Lebensmittelkeime immer öfter antibiotikaresistent

Multisesistente Keime finden sich oft auf Masthähnchen. – Foto: Printemps - Fotolia
Der kürzlich veröffentlichte Bericht der EU-Behörden für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und Krankheitsprävention (ECDC) zu Antibiotikaresistenzen klingt alarmierend. Demnach sind die am häufigsten auf Lebensmitteln zu findenden Krankheitserreger, Campylobacter und Salmonellen, bereits in sehr hohem Maße resistent gegen Antibiotika. Aufgrund der fortschreitenden Resistenzen stünden „für die Behandlung einiger der häufigsten lebensmittelbedingten Infektionen zunehmend weniger Optionen zur Verfügung“, so die Mitteilung der EFSA. Die Behörden schätzen die Entwicklung als „besorgniserregend“ ein.
Entwicklung von Antibiotikaresistenzen „besorgniserregend“
In ganz Europa schreite die Verbreitung multiresistenter Salmonella-Isolate voran, und mehrere EU-Staaten hätten eine hohe Resistenz von Campylobacter-Isolaten gegenüber dem antimikrobiellen Wirkstoff Ciprofloxacin zu verzeichnen. Die Behandlungsmöglichkeiten würden dadurch immer geringer werden. Die Behörden gehen davon aus, dass ein großer Teil der Infektionen mit Lebensmittelkeimen bei Menschen „auf den Umgang, die Zubereitung und den Verzehr von Hähnchenfleisch zurückzuführen ist.“
Es sei zu bemerken, dass die Resistenzquoten von Campylobacter bei Masthähnchen genauso hoch sind wie bei Menschen. Als resistent gegenüber verschiedenen Antibiotika zeigten sich besonders auch Infektionen mit Salmonellen. So sind mittlerweile 73 Prozent der auf Puten gefundenen Salmonellen-isolate resistent gegen mehrere Antibiotika. In dem EU-Report wurden auch die Resistenzen von Escherichia coli und Enterokokken sowie des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) dargestellt.
Zu viele Antibiotika in der Landwirtschaft
Der Zusammenhang mit dem hohen Antibiotika-Einsatz in der konventionellen Landwirtschaft liegt auf der Hand. In Deutschland werden in der Tierhaltung mittlerweile mehr als doppelt so viele Antibiotika verbraucht wie in der Humanmedizin – eine Entwicklung, die nicht ohne Folgen bleiben kann. Aber auch der Antibiotika-Einsatz bei Menschen fördert Resistenzen.
Häufig werden Antibiotika unnötigerweise verschrieben, beispielsweise bei Virusinfektionen, bei denen sie überhaupt keine Wirkung haben, kritisiert die ECDC. In den seltensten Fällen würden Ärzte zudem ermitteln, welchen Keim sie bekämpfen wollen, und stattdessen mit Breitbandantibiotika auch für die Krankheit nicht verantwortliche Bakterien töten. So können sich Resistenzen schneller entwickeln und verbreiten.
Foto: © Printemps - Fotolia.com