Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Langsames Joggen ist gesünder

Sonntag, 19. April 2015 – Autor:
Immer mehr Studien zeigen, dass Sport vor allem dann gesund ist, wenn er in Maßen betrieben wird. Auch eine aktuelle Studie bestätigt das. Demnach ist langsames Joggen gesünder als schnelles. „Raser“ hingegen tun sich nichts Gutes.
Langsam Joggen ist gesund

Beim Joggen sollte man es nicht übertreiben – Foto: Martinan - Fotolia

Joggen ist gesund, aber nur, wenn man es nicht übertreibt. Das ist das Ergebnis der Copenhagen City Heart Study. Die Forscher konnten zeigen, dass Jogger ihr Leben vor allem dann verlängern können, wenn sie maximal zweieinhalb Stunden pro Woche langsam laufen. Wer mehr und intensiver trainiert, wandelt die Vorteile hingegen leicht in Nachteile um und kann seiner Gesundheit dauerhaft schaden.

Für ihre Studie beobachteten die Forscher um Peter Schnohr vom Frederiksberg Hospital in Kopenhagen über zehn Jahre lang 1098 gesunde Jogger und 413 „Bewegungsmuffel“. Die Forscher fanden heraus, dass Joggen vor allem dann gesund ist, wenn man zwischen einer und zweieinhalb Stunden pro Woche läuft. Jogger, die das berücksichtigten, konnten in der Studie ihr Mortalitätsrisiko gegenüber Nichtläufern um 71 Prozent reduzieren. Und sogar bei einer Laufzeit von weniger als einer Stunde pro Woche reduzierte sich das Sterberisiko bereits um ein Drittel.  

Zu schnelles Joggen kann schaden

Jogger, die über zweieinhalb Stunden trainierten, brauchten die gesundheitlichen Vorteile gegenüber Unsportlichen hingegen wieder auf. Offenbar kann zu intensives Training den positiven Effekt des Joggens umkehren. Auch das Tempo spielt eine große Rolle für die Gesundheit. Es zeigte sich, dass langsames Joggen das Sterberisiko um über 60 Prozent senken konnte, während schnellere Läufer sogar schlechter abschnitten als Nichtläufer. Die Intensiv-Sportler schadeten sich also mehr, als wenn sie ganz auf Sport verzichtet hätten.

Wurden in die Studie andere Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Tabak- und Alkoholkonsum, Bildung und Diabetes einbezogen, kamen die Unterschiede sogar noch deutlicher zum Vorschein. Nun war das Mortalitätsrisiko bei den Joggern, die langsam trainierten, um 78 Prozent reduziert, bei den Läufern mit den höchsten Trainingsleistungen kehrte sich der Effekt jedoch wieder um: Sie hatten ein fast doppelt so hohes Sterberisiko wie Nichtläufer.

Ergebnisse motivieren, mit Sport zu beginnen

Nach Meinung der Studienautoren müssten die Ergebnisse ihrer Analyse auch Nichtsportler motivieren, sich mehr zu bewegen, da es gar nicht viel Aufwand benötige, um seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Der Studie zufolge reicht ein dreimaliges Lauftraining pro Woche von insgesamt einer bis zwei Stunden aus, um deutliche gesundheitliche Effekte zu erzielen. Wer es hingegen beim Joggen übertreibt, schadet seiner Gesundheit eher.

Foto: © Martinan - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sport

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin