Körperliche Erkrankungen erhöhen Risiko für Trennung nicht, psychische Erkrankungen schon

Psychische Erkrankungen bedeuten eine große Belastung für Beziehungen – Foto: ©Yakobchuk Olena - stock.adobe.com
Psychische Erkrankungen wie Depressionen belasten nicht nur den Erkrankten selbst, sondern auch sein Umfeld, besonders den Partner. Eine Studie des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und der Universität Erlangen-Nürnberg zeigt: Psychische Probleme machen eine Trennung deutlich wahrscheinlicher. Wird ein Partner jedoch körperlich krank, hat dies keine negativen Folgen für die Stabilität der Beziehung. Für ihre Studie hatten die Forscher Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2004 bis 2018 analyisert. Der Datensatz enthält Informationen über rund 10.000 Paare.
Häufiger Trennungen bei psychischen Problemen
Den Befragten wurden unter anderem zwölf Fragen zum körperlichen, mentalen und emotionalen Befinden gestellt, aus denen Gesamtwerte für die psychische und körperliche Gesundheit abgeleitet werden. Die Wissenschaftler betrachteten Verschlechterungen der Gesundheit, die mit einer Verringerung des jeweiligen Gesamtwertes um mindestens 25 Prozent innerhalb von zwei Jahren einhergingen, und setzten dies mit der Häufigkeit von Trennungen innerhalb dieses Zeitraums in Beziehung.
Dabei zeigte sich: Körperliche Erkrankungen machen eine Trennung nicht wahrscheinlicher, eher im Gegenteil. Und wenn sich die körperliche Gesundheit beider Partner gleichzeitig verschlechtert, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Trennung in den nächsten zwei Jahren sogar. Psychische Probleme hingegen erhöhen das Risiko für eine Trennung.
Kein Schutz durch Heirat
Das Zerbrechen der Beziehung ist allerdings etwas weniger wahrscheinlich, wenn es sich beim psychisch erkrankten Partner um die Frau handelt. Gleiches gilt für den Fall, dass die Verschlechterung des psychischen Befindens den ökonomisch schwächeren Partner trifft. Die Unterschiede sind jedoch statistisch nicht signifikant.
Die Effekte blieben weitestgehend unverändert, wenn lediglich verheiratete Paare betrachtet wurden. Eine Heirat scheint also nicht vor einer Trennung infolge von psychischen Problemen zu schützen. Bei jüngeren Paaren unter 65 Jahren wirken sich psychische Probleme etwas stärker auf die Trennungswahrscheinlichkeit aus als bei älteren Paaren. Dabei wurden generelle Unterschiede im Trennungsverhalten zwischen verschiedenen Altersgruppen bereits berücksichtigt.
Psychische Erkrankungen belasten Partnerschaft enorm
Nach Ansicht der Autoren gibt es für die Ergebnisse der Studie verschiedene mögliche Erklärungen: Zum einen könnten die Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf den gesunden Partner so stark sein, dass er oder sie beschließt, die Beziehung zu beenden. Zum anderen könnten die psychischen Probleme die Einstellung zur Beziehung oder die Empfindungen des betroffenen Partners beeinträchtigen, selbst wenn er oder sie vom gesunden Partner unterstützt wird.
„Die Studie belegt einmal mehr die hohe gesellschaftliche Relevanz psychischer Erkrankungen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass psychische Probleme erhebliche Folgen auf die Stabilität von Beziehungen haben“, so RWI-Gesundheitsökonom Christian Bünnings. „Hinzu kommt, dass Trennungen häufig das psychische Befinden weiter verschlechtern. Umso wichtiger ist es, psychische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.“
Foto: Adobe Stock / Yakobchuk Olena