Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Inkontinenz bei Pflegebedürftigen: Wie gehe ich damit um?

Montag, 17. Dezember 2018 – Autor: anvo
Inkontinenz ist bei älteren und pflegebedürftigen Menschen ein häufiges Problem. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der Umgang damit jedoch erheblich erleichtern. Ein neuer Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege gibt Praxistipps für pflegende Angehörige.
Inkontinenz, Pflege, Umgang mit Inkontinenz, pflegende Angehörige, ZQP

Bei starker Inkontinenz gehören Windeln zu den wichtigsten Hilfsmitteln – Foto: ©yuttapon - stock.adobe.com

Inkontinenz bedeutet, wiederholt ungewollt Urin oder Stuhl zu verlieren. Ältere und pflegebedürftige Menschen sind besonders oft von Inkontinenz betroffen. Einer Studie zufolge leiden über 60 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland, die von einem Pflegedienst versorgt werden, unter Harninkontinenz. Das sind etwa 400.000 Menschen. Bei Bewohnern in Pflegeheimen ist der Anteil noch höher.

Für pflegende Angehörige ist die Herausforderung beim Umgang mit Inkontinenz besonders groß. Das kann so weit gehen, dass die häusliche Pflege nicht mehr aufrechtzuerhalten ist. Daher hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) einen kostenlosen Ratgeber für pflegende Angehörige mit praktischen Hinweisen und aktuellem Basiswissen zum Thema Harn- und Stuhlinkontinenz entwickelt.

ZQP gibt Tipps für den Umgang mit Inkontinenz

Es gibt verschiedene Formen von Inkontinenz. Bei einer Belastungs-Inkontinenz geht beim Heben, Husten oder Lachen unkontrolliert Urin ab. Bei einer überaktiven Blase oder Drang-Inkontinenz ist der Harn- oder Stuhldrang so plötzlich und dringend, dass die Toilette oft nicht rechtzeitig erreicht wird. Bei älteren, pflegebedürftigen Menschen kommt häufig eine Mischung beider Formen vor.

Der Ratgeber „Inkontinenz. Praxistipps für den Pflegealltag“ gibt einen Überblick, welche Behandlungsansätze es bei Inkontinenz gibt, welche Hilfsmittel den Alltag erleichtern und wie diese richtig angewendet werden. Darüber hinaus bietet das Heft viele Tipps, welche Anpassungen in der Wohnung den Alltag für Menschen mit Inkontinenz einfacher machen können.

Infektionen und Hautschäden vermeiden

Ungewollt Urin oder Stuhl zu verlieren, beeinträchtigt die Lebensqualität enorm. Es kann zudem zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen wie Infektionen oder Hautschäden. Auch hier gibt der neue Ratgeber praktische Tipps, beispielsweise zur Hautpflege. So ist es wichtig, die Inkontinenz-Produkte mehrmals täglich und nach jeder Stuhl-Ausscheidung zu wechseln und die Haut möglichst nach jeder Ausscheidung mit weichen hautschonenden Feucht- oder Öltüchern zu reinigen. Auch sollten die betroffene Haut und die Hautfalten trocken getupft und nicht abgerieben werden, um Verletzungen und Reizungen zu vermeiden. Cremes auf Zinkbasis, spezielle Salben oder Vaseline schützen die Haut zusätzlich. 

Umgang mit Scham ist wichtiges Thema

Ein weiteres wichtiges Thema bei Harn- und Stuhlinkontinenz ist der Umgang mit der Scham. Betroffene vermeiden häufig aus Angst vor dem nächsten „Unfall“, das Haus zu verlassen – Isolation und Einsamkeit drohen. Auch hier gibt der Ratgeber Tipps. Bei Menschen mit Demenz wiederum ist es wichtig, ihnen die Orientierung zu erleichtern. Dazu kann die Toilettentür mit großen Symbolen, Bildern und Schriftzügen gekennzeichnet werden. Manchmal hilft auch ein farbiger Toilettensitz, der sich deutlich vom Rest des WCs abhebt.

Der Ratgeber „Inkontinenz. Praxistipps für den Pflegealltag“ des ZQP ist Teil einer Reihe, die Angehörigen fundierte, alltagstaugliche Tipps für die häusliche Pflege an die Hand gibt. Die Druckausgaben können kostenlos über die Webseite des ZQP bestellt oder als vollständige PDF-Datei direkt heruntergeladen werden.

Foto: © yuttapon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Pflege , Pflegende Angehörige , Ambulante Pflege , Urologie , Blasenstörung

Weitere Nachrichten zum Thema Inkontinenz

„Leben statt müssen“ – Das ist das Motto der World Continence Week, die auf das Thema Inkontinenz und seine vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam machen will. Das Wichtigste ist, über das Problem zu sprechen, denn nur so kann den Betroffenen geholfen werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin