Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Harninkontinenz: Auch ältere Patientinnen profitieren von OP

Dienstag, 2. Juli 2019 – Autor:
Ursache einer Harninkontinenz bei Frauen ist oft eine Beckenbodensenkung und/oder ein geschwächter Schließmuskel. Beides lässt sich mit einer OP gut beheben. Gerade auch ältere Patientinnen profitieren von dem Eingriff.
inkontinenz, harninkontinenz, inkontinenzwindelnsenen

Auch bei älteren Frauen kann eine OP, die die Harninkontinenz beseitigt, erfolgreich sein – Foto: ©rarrarorro - stock.adobe.com

Ursache einer Harninkontinenz bei Frauen ist oft eine Beckenbodensenkung und/oder ein geschwächter Schließmuskel. Obwohl sich beides operativ gut beheben lässt, wird älteren Patientinnen oft von dem Eingriff abgeraten. Zu Unrecht, zeigt eine in der Fachzeitschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde veröffentlichte Studie. Denn gerade auch über 70-Jährige profitieren von der OP.

Eine von acht Frauen erleidet im Verlauf ihres Lebens eine behandlungsbedürftige Senkung am Beckenboden (Deszensus genitalis), auch Gebärmutter- oder Scheidenvorfall genannt. Jede siebte Frau entwickelt eine therapiebedürftige Blasenschwäche in Form einer Belastungsinkontinenz. Letzteres bezeichnet den Urinverlust bei Druckerhöhung im Bauchraum, etwa beim Husten oder Heben schwerer Lasten. Der Schließmuskelapparat der Betroffenen ist geschwächt.

Inkontinenz ist häufig Ursache für Einweisung ins Altenheim

Beide Krankheitsbilder können unabhängig voneinander auftreten. Eine Senkung kann eine Harninkontinenz jedoch begünstigen oder verstärken. Das Risiko für eine Belastungsinkontinenz und/oder eine Beckenbodensenkung nimmt mit dem Alter zu, weil die Stabilität der Beckenbodenmuskulatur nachlässt.

"In Deutschland stellt die Harninkontinenz nach der Immobilität die zweitwichtigste Ursache für eine häusliche Krankenpflege dar. Bis zu 50 Prozent der Einweisungen in Altenheime sind direkt oder indirekt durch Inkontinenz verursacht", berichtet der Gynäkologe Dr. Ralf Joukhadar vom Universitätsklinikum Würzburg. Das mindert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich und kann weitreichende Folgen haben.

Frauen über 70 wurden bislang seltener operiert

Mittlerweile gibt es verschiedene operative Verfahren, die bei einem Deszensus oder einer Belastungsinkontinenz durchgeführt werden können. Ältere Frauen wurden aber bisher weniger oft operiert als jüngere, so Joukhadar. Um eine mögliche Korrelation von Patientenalter und OP-Erfolg aufzuzeigen, wertete der Gynäkologe Krankenakten der Universität Homburg/Saar aus, wo er bis 2015 als Leiter der Urogynäkologie tätig war.

An der Klinik unterzogen sich zwischen Juli 2012 und Ende Dezember 2014 insgesamt 407 Frauen einer Operation. 129 von ihnen waren über 70 Jahre alt. Während sich die unter 70-jährigen Patientinnen häufiger mit einer Belastungsinkontinenz vorstellten, lag bei den älteren mehrheitlich eine Senkung der Genitalorgane oder des Beckenbodens vor.

Vaginalband stabilisiert Harnröhe

Bei einer Blasenschwäche legten die behandelnden Ärzte unabhängig vom Patientenalter meistens ein Vaginalband zur Stabilisierung der Harnröhre ein. Die Erfolgsquote lag bei älteren Frauen bei rund 84 Prozent und bei jüngeren Frauen bei fast 93 Prozent.

Im Falle eines Deszensus unterschieden sich die OP-Verfahren in den beiden Altersgruppen. Bei Frauen unter 70 Jahren entschieden sich die Ärzte eher für eine laparoskopische Sakropexie: Unter Vollnarkose verbinden die Chirurgen mittels Bauchspieglung den sich senkenden Anteil (Gebärmutter, Scheide, Blase) unter Anwendung eines Netzstreifens (Gewebsersatz) mit dem Kreuzbein.

Bei älteren Frauen wurde die Korrektur häufiger vaginal durchgeführt. In manchen Fällen legten die Ärzte ein Netz im Bereich der Scheide ein. Dieser Eingriff ist durch örtliche Betäubung der Rückenmarksnerven möglich und kann somit älteren Patientinnen die Vollnarkose ersparen.

Harninkontinenz: Auch ältere Patientinnen profitieren von OP

Das Gelingen der Operation wurde durch einen Funktionstest am Entlassungstag sowie drei bis sechs Monate danach beurteilt: Die Erfolgsquote der Deszensus-Operation bei Frauen über 70 Jahren betrug danach rund 84 Prozent. Unter den jüngeren waren die Eingriffe bei gut 93 Prozent der Frauen erfolgreich.

Angesichts der positiven Ergebnisse plädiert Dr. Joukhadar dafür, weniger zurückhaltend zu sein als bisher, wenn es darum geht, bei Harninkontinenz eine Operation bei älteren Patientinnen durchzuführen. Sofern es der Allgemeinzustand erlaubt, sollten diese nicht allein aufgrund eines höheren Alters ausgeschlossen werden. Sie profitierten ebenso wie jüngere von den beschriebenen Eingriffen.

Foto: rarrarorro/fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Inkontinenz

„Leben statt müssen“ – Das ist das Motto der World Continence Week, die auf das Thema Inkontinenz und seine vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam machen will. Das Wichtigste ist, über das Problem zu sprechen, denn nur so kann den Betroffenen geholfen werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin