Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Impfen in Apotheken: Umstrittenes Modellprojekt

Montag, 27. Juli 2020 – Autor: anvo
Um die Impfquoten zu erhöhen, sollen in Zukunft auch Apotheker impfen dürfen. Während einige Akteure im Gesundheitssystem darin eine Chance sehen, die Impfraten in Deutschland zu verbessern, sehen andere die Patientensicherheit gefährdet.
Impfen in Apotheken

Das Modellprojekt Impfen in Apotheken ist bei Experten umstritten

Während alle Welt über die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das neue Coronavirus spricht, steht auch die Grippeschutzimpfung bald wieder an. Da die Impfquoten nach wie vor eher niedrig sind, sollen nun auch Apotheker Impfungen durchführen können – zumindest in einigen Modellregionen. Für diese Neuerung gibt es gute Argumente, aber auch eine einige Bedenken. Selbst unter Apothekern ist das Projekt nicht unumstritten.

Impfen sollte auch in Zukunft eine primär ärztliche Leistung bleiben. Das erklärt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apotheker­ver­bände. Dennoch könnten, so Schmidt, Impfungen als „ergänzende Leistungen“ der Apo­the­ken unter bestimmten Umstän­den seitens des Gesetzgebers gewünscht sein.

Impfquoten sollen erhöht werden

Der Hauptgrund für die Idee, auch Apotheker Impfungen durchführen zu lassen, liegt in den niedrigen Impfquoten, insbesondere beim Grippeschutz. Daher wurde nun gesetzlich festgelegt, dass Apotheker in öffentlichen Apotheken – zu­­nächst im Rahmen von Modellvorhaben – gesetzlich krankenversicherte Menschen ge­gen Grippe impfen dürfen.

Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat dazu eine Leitlinie und ergänzende Materia­lien zur Grippeschutzimpfung in öffentlichen Apotheken sowie ein Curriculum für die Schulung der Apotheker verabschiedet.

Ärztekammer Westfalen-Lippe gegen Impfen in Apotheken

Zur Impfung durch Apotheker existieren sehr unterschiedliche Meinungen. So haben sich Mitglieder der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) kürzlich für Grippeschutzimpfungen durch Apotheker ausgesprochen. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe hat hingegen nachdrücklich Kritik an den Modellprojekten geübt. Gemeinsam mit der Ärztekammer veröffentlichte sie eine Erklärung, in der sie das Impfen durch Apotheker als „Gefahr für die Patientensicherheit“ bezeichnete.

„Die Ausübung der Heilkunde ist Nicht-Ärzten ausdrücklich und aus gutem Grund verboten“, sagt der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle. Beim Impfen könne es zu Komplikationen wie etwa allergischen Reaktionen kommen, dann sei schnelles ärztliches Notfallhandeln erforderlich.

„Ärzte verfügen nicht nur über die medizinische Qualifikation, die es zur Durchführung einer Impfung benötigt, sie kennen auch die Krankheitsgeschichte ihrer Patienten und können sie kompetent und individuell zur Grippeschutzimpfung und zum Impfen im Allgemeinen beraten“, erklärt Dr. Volker Schrage, zweiter Vorsitzender der KV.

Erstes Modellprojekt startet im Herbst

Schon im Herbst könnte es durch die Aufnahme der Impfungen in die Berufsordnung der AKWL zu Modellvorhaben in Westfalen-Lippe kommen, wenn die Krankenkassen mitspielen. Anderorts ist man sich hingegen schon einig geworden. Der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) und die AOK Rheinland/Hamburg haben beschlossen, dass ab Herbst Apotheken in Nordrhein erstmals gegen Grippe impfen dürfen. Damit wurde der bundesweit erste Vertrag über Modellprojekte zur Grippeschutzimpfung in den Apotheken beschlossen.

Foto: © terovesalainen - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Grippeschutzimpfung , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Grippeschutzimpfung

09.08.2020

Im Oktober startet mit dem Bachelor „Physician Assistance“ (PA) an der Hochschule Anhalt das erste staatliche berufsbegleitende Studium seiner Art in Deutschland. Absolventen erlangen die fachliche Kompetenz, ärztliche Tätigkeiten in Delegation auszuführen. Ziel ist es, die Ärzte zu entlasten und den Ärztemangel in Kliniken und Landarztpraxen abzufedern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin