HPV Impfung für Jungen: Ab jetzt ist die STIKO-Empfehlung offiziell

STIKO empfiehlt HPV-Impfung jetzt offiziell auch für Jungen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut hat ihre Empfehlung, Jungen zwischen 9 und 14 Jahren gegen HPV zu impfen, im Epidemiologischen Bulletin 26/2018 veröffentlicht. Damit ist die Impfempfehlung nun offiziell. Zwar sind die Impfstoffe gegen Humane Papillomviren (HPV) seit Jahren auch für Jungen und Männer zugelassen, aber jetzt erst sind die Weichen dafür gestellt, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten dafür übernehmen. Das letzte Wort hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), der innerhalb der nächsten drei Monate entscheiden wird, ob die HPV-Impfung für Jungen zu einer Pflichtleistung für die Kassen wird. Experten rechnen aber mit einem positiven Bescheid.
„Die Impfung gegen Humane Papillomviren schützt wirksam vor einer HPV-Infektion und daraus resultierenden Krebsvorstufen“, betont RKI-Präsident Lothar H. Wieler. „Ich hoffe, dass möglichst viele Jungen die HPV-Schutzimpfung nutzen.“
Daten sprechen für die HPV-Impfung von Jungen
Deutschland ist nach Österreich eines der ersten europäischen Länder, die die HPV-Impfung für Jungen empfehlen. Für die Entscheidung zur Jungenimpfung hat die STIKO unter anderem die Krankheitslast durch HPV-assoziierte Tumore bei Männern in Deutschland abgeschätzt und eine systematische Literaturübersicht zu Wirksamkeit und Sicherheit der HPV-Impfung bei Jungen und Männern erarbeitet. Außerdem hat die STIKO auch die zu erwartenden Effekte der Jungenimpfung auf die Verbreitung von HPV und HPV-assoziierten Krankheiten in der Bevölkerung durch eine mathematische Modellierung abschätzen lassen. Die Modellierung zeigt, dass sich in Deutschland durch die HPV-Impfung von Jungen langfristig tausende von Krebserkrankungen zusätzlich vermeiden lassen. Anfang 2018 ist zuletzt eine umfangreiche Auswertung der Evidenz durch die Cochrane-Collaboration erschienen, die die Sicherheit und Wirksamkeit der HPV-Impfung erneut bestätigt hat.
Neue Empfehlung stärkt den Gemeinschaftsschutz
„Die Impfung ist sehr sicher, weltweit wurden bereits mehr als 270 Millionen HPV-Impfungen verabreicht, ohne dass wesentliche Impfkomplikationen aufgetreten sind“, sagt Infektionsexperte Wieler. Seit 2007 empfiehlt die STIKO die HPV-Impfung für Mädchen. Denn fast 100 Prozent aller Gebärmutterhalstumore gehen auf HPV-Infektionen zurück. Da Jungen und Männer aber Überträger von HPV-Viren sind, könnten zahlreiche dieser Infektionen vermieden werden, wenn auch Jungs geimpft werden. Aber auch andere HPV-assoziierten Krebsarten könnten deutlich zurückgehen: Nach Schätzungen des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut gibt es pro Jahr bei Männern etwa 600 Analkarzinome, mindestens 250 Peniskarzinome und mindestens 750 Karzinome in der Mundhöhle oder im Rachen, die auf eine HPV-Infektion zurückgehen.
„Mit der Empfehlung für die Jungen hoffen wir, den Gemeinschaftsschutz in der Bevölkerung zu stärken“, sagt Wieler. Und er hoffe, „dass die neue Empfehlung auch ein weiterer Anstoß für bislang nicht geimpfte Mädchen ist, die Impfung nachzuholen.“ In Deutschland ist derzeit nicht einmal jedes zweite 17-jährige Mädchen vollständig gegen HPV geimpft.
Foto: Picture-Factory/fotolia.com