Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Höheres Krebsrisiko durch spätes Abendessen

Sonntag, 22. Juli 2018 – Autor:
Mit einem vollen Magen schläft es sich nicht gut. Die alte Volksweisheit wird nun um eine neue Erkenntnis ergänzt: Auch das Krebsrisiko steigt, wenn wir nach dem Abendessen gleich schlafen gehen.
Nachts essen, Krebs

Nachts noch essen und dann gleich einschlafen: Diese ungesunde Angewohnheit macht anfälliger für Krebs, zeigt jetzt eine Studie – Foto: ©diego cervo - stock.adobe.com

Nicht nur, was wir essen, sondern auch, wann wir essen, scheint einen Einfluss auf das Krebsrisiko zu haben. Das legt eine neue Studie vom Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal) nahe, die jetzt im „International Journal of Cancer“ publiziert wurde.

In der Beobachtungsstudie wurden 621 Männer mit Prostatakrebs und 1.205 Frauen mit Brustkrebs nach ihren Ess- und Schlafgewohnheiten gefragt. Zur Kontrolle wurden die gleichen Fragen 872 Männern und 1.321 Frauen ohne diese beiden Krebserkrankungen gestellt. Keiner der Probanden war Schichtarbeiter, da Schichtarbeit als Risikofaktor für Krebserkrankungen gilt. Andere Einflussfaktoren, wie etwa das Rauchen oder der sozioökonomische Status, wurden in der Studie ebenfalls berücksichtigt.

Mit vollem Magen ins Bett erhöht das Krebsrisiko um 20 Prozent

Bei der Auswertung der Daten zeigte sich, dass unter den „späten Essern“ 20 Prozent mehr Menschen an Brustkrebs oder Prostatakrebs litten als in der Gruppe der "frühen Abendesser". Als früher Abendesser galt, wer seine letzte Mahlzeit des Tages mindestens zwei Stunden oder länger vor dem Schlafengehen zu sich nahm oder angab, vor 21 bzw. 22 Uhr zu essen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das Krebsrisiko um 20 Prozent steigt, wenn kurz vor dem Zubettgehen noch gegessen wird.

Nun stellt sich die Frage nach dem kausalen Zusammenhang zwischen Zeitpunkt des Essens und Krebs. Denn die Beobachtung könnte auch reiner Zufall gewesen sein.

Wenn der zirkadine Rhythmus gebrochen wird

Aus experimentellen und epidemiologischen Studien ist bekannt, dass die Einhaltung des Tages-Nacht-Rhythmus durchaus einen Einfluss auf weit verbreitete Erkrankungen hat. Menschen, die diesen sogenannten zirkadinen Rhythmus brechen, zum Beispiel, weil sie nachts arbeiten, haben demnach ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, Diabetes und eben auch Krebs.

Dass dabei auch der Abstand zwischen Abendessen und Schlaf eine Rolle spielen könnte, legt jetzt die Studie aus Spanien nahe. Die Krebsforscher halten es für gut möglich, dass ihre Ergebnisse auch auf andere Krebsarten übertragen werden könnten. Allerdings wurde in bisherigen Studien zu Ernährung und Krebs, das Augenmerk fast ausschließlich auf die Ernährung an sich gelegt - und nicht auf das Ernährungsmuster.

Künftige Studien müssten den Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme stärker in den Blick nehmen, meinen darum die Studienautoren um Manolis Kogevinas. Denn gerade in mediterranen Ländern wie Spanien werde traditionell sehr spät zu Abend gegessen.

Laut den Krebsforschern belegen Tierexperimente bereits, dass sich der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme auf den Stoffwechsel und die Gesundheit auswirkt. „Wir gehen davon aus, dass Mahlzeiten während des Schlaf schlechter verstoffwechselt werden, und dies eine Erklärung für unsere Beobachtung sein könnte“, so die Forscher.

Foto: © diego cervo - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsrisiko

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin