Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hirntumor: Krebsforscher entwickeln Impfung gegen IDH1-mutierte Gliome

Montag, 30. Juni 2014 – Autor:
Heidelberger Krebsforscher melden einen Erfolg im Kampf gegen Hirntumore: Mit einem mutationsspezifischen Impfstoff konnten sie das Tumorwachstum von niedriggradigen Gliomen in Mäusen stoppen. Eine klinische Phase I Studie ist nun in Vorbereitung.
Hirntumor: Krebsforscher entwickeln Impfung gegen IDH1-mutierte Gliome

Hoffnung auf eine neue Immuntherapie gegen Hirntumore: Eine neue Impfung zielt auf eine Mutation im Enzym IDH1 bei Gliomen

Krebsforscher sind bei der Entwicklung einer Impfung gegen unheilbare Hirntumore ein gutes Stück weiter gekommen. Wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Universitätsklinikum Heidelberg melden, konnte ein neu entwickelter Impfstoff bei Mäusen das Tumorwachstum von Astrozytomen und Oligodendrogliomen stoppen. Beide Tumorarten zählen zu den niedriggradigen Gliomen, die eher langsam wachsen. Dennoch sind diese Hirntumore unheilbar und können sich zu extrem aggressiven Glioblastomen entwickeln.

Bei der Suche nach einer therapeutischen Impfung machten sich die Krebsforscher eine besondere Gemeinsamkeit niedriggradiger Gliome zu Nutze: In über 70 Prozent der Fälle tragen die Tumorzellen ein- und dieselbe Genmutation. Ein identischer Schreibfehler im Erbgut führt dazu, dass im Enzym IDH1 (Isocitrat-Dehydrogenase 1) ein bestimmter Eiweißbaustein ausgetauscht wird: An Position 132 bauen die Krebszellen anstelle der im Original-Bauplan vorgesehen Aminosäure Arginin zumeist ein Histidin ein. „Eine so häufige und hochspezifische Mutation ließ uns Immunologen sofort aufhorchen: Ein solcher Aminosäure-Austausch verleiht dem Protein in den Krebszellen neuartige immunologische Eigenschaften, die von den körpereigenen Abwehrzellen erkannt werden können“, sagt Prof. Dr. Michael Platten vom DKFZ und der Abteilung für Neuroonkologie des Universitätsklinikums Heidelberg.

Das Wachstum der Krebszellen wurde nach der Impfung gestoppt

Im Labor entwickelten die Forscher dann einen mutationsspezifischen Impfstoff – ein aus 15 Bausteinen bestehendes Peptid. Die damit geimpften Mäuse zeigten den Forschern zufolge die gewünschte Immunreaktion. „Nach Impfung der Tiere mit dem Peptid konnten wir Immunzellen und Antikörper nachweisen, die das veränderte IDH1 der Tumorzellen, nicht aber das normale Enzym der gesunden Körperzellen spezifisch erkannten“, erläutert Dr. Theresa Schumacher, Erstautorin der im Fachmagazin Nature veröffentlichten Studie. Die spezifische Immunreaktion nach der Impfung habe dazu geführt, dass das Wachstum von Krebszellen mit der charakteristischen IDH1-Mutation in den Versuchstieren gestoppt wurde. Die Funktion des normalen IDH-Enzyms dagegen, das in allen gesunden Körperzellen eine Rolle im Energiestoffwechsel übernimmt, sei durch die Impfung nicht beeinträchtigt worden, erläutert die Forscherin.

Hirntumor Impfung soll jetzt am Menschen erprobt werden

Die Heidelberger Ärzte sehen gute Erfolgschance, dass eine solche Immuntherapie auch beim Menschen wirksam ist. Laut Michael Platten hätte man bei einigen Patienten mit niedriggradigen Gliomen bereits spontane Immunreaktionen gegen das veränderte IDH1 gefunden. „Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass eine Impfung mit dem Peptid das körpereigene Immunsystem tatsächlich im Kampf gegen die Krebszellen unterstützen kann“, so der Krebsforscher. In einer klinischen Studie der Phase I Studie wollen sie die Impfung nun erstmals bei Patienten einsetzen. In dieser frühen Phase wird zunächst überprüft, wie gut der Impfstoff vertragen wird. Die Studie soll im Januar starten und wird durch das Deutsche Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK) unterstützt.

Foto: © snyggg.de - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immuntherapie , Impfen , Hirntumor , Glioblastom

Weitere Nachrichten zum Thema Hirntumor

03.07.2019

Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, für den es bislang keine Heilung gibt. Mit einem neuen Behandlungsansatz, den sogenannten Tumortherapiefeldern (TTF), soll das Tumorwachstum verlangsamt werden. In einer Nutzenbewertung konnte nun gezeigt werden, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin