Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Haferflocken verbessern Insulinresistenz und Glukosespiegel bei Diabetes 2

Montag, 11. Oktober 2021 – Autor:
Zwei bis drei Tage lang Mahlzeiten mit ein paar Esslöffeln Haferflocken zu verzehren kann Insulinresistenz und Glukosespiegel bei Diabetes-2-Patienten verbessern.
Haferflocken können bei Diabetes 2 Blutzucker und Insulinresistenz senken

– Foto: Adobe Stock/jd-photodesign

Eine zwei- bis dreitägige Kur, bei der Mahlzeiten mit Haferflocken verzehrt werden, kann bei Diabetes 2 dazu beitragen, den Glukosespiegel zu senken und die Insulinempfindlichkeit wieder zu erhöhen. Insulinbehandelte Patienten können anschließend meist ihre Insulindosis verringern.

Hafer enthält viele Ballaststoffe, die unter anderem im Darm den Übertritt von Zucker ins Blut verzögern. Darauf weist die Organisation diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe hin.

Körperzellen werden unempfindlich gegen Insulin

Diabetes Typ 2 tritt meist nach dem 40. Lebensjahr auf. Bei Betroffenen besteht dabei zu Anfang meist ein relativer Insulinmangel. Ihre Bauchspeicheldrüse produziert zwar Insulin, aber die Körperzellen verlieren ihre Empfindlichkeit für das Hormon. Außerdem kann die Ausschüttung des Insulins aus den Zellen der Bauchspeicheldrüse gestört sein. Sie versucht dies auszugleichen, indem sie immer mehr Insulin ausschüttet. Doch trotz erhöhtem Insulinspiegel gelangt immer weniger Zucker in die Körperzellen.

Zu einer erfolgreichen Therapie des Diabetes Typ 2 gehört eine ausgewogene Ernährung. Neben mehr Bewegung und Medikamenten können auch Entlastungs- beziehungsweise Schalttage mit Hafer den Glukosespiegel regulieren und die Insulinempfindlichkeit wieder verbessern. Darüber sollten Patienten vorher mit ihrem Ernährungsberater sprechen.

Haferflocken verbessern Insulinresistenz und Glukosespiegel bei Diabetes 2

"Egal ob kernig, zart oder instant: Bei Haferflocken handelt es sich immer um ein Vollkornprodukt, das viele Ballaststoffe enthält", sagt diabetesDE-Expertin Kirsten Metternich von Wolff, Diätassistentin und Ernährungsberaterin. Etwa die Hälfte der Ballaststoffe im Hafer sind wasserlösliche Beta-Glucane. Sie bilden mit Wasser ein Gel, das sich beruhigend auf die Magen-Darm-Schleimhaut legt und im Darm den Übergang von Zucker in die Blutbahn verzögert.

So können Haferflocken Insulinresistenz und Glukosespiegel bei Diabetes 2 verbessern. "Dieser Effekt kann sich bei einer zwei- bis dreitägigen Kur mit jeweils drei bis vier haferhaltigen Mahlzeiten einstellen", erklärt Metternich von Wolff. Sie empfiehlt hierfür pro Mahlzeit 60 Gramm Haferflocken, was einer Menge von sechs Esslöffeln und drei Broteinheiten (BE) entspricht.

Wirken sättigend und senken Cholesterinwerte

Neben einem langsamerem Blutzuckeranstieg sorgen Beta-Glucane auch für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl und wirken gleichzeitig cholesterinsenkend. Weitere positive Eigenschaften: Im Dickdarm fördern sie das Wachstum gesunder und vielfältiger Darmbakterien und stärken somit die Darmflora. Zudem erhöhen die unlöslichen Hafer-Ballaststoffe die Stuhlmenge und regen die Darmbewegungen an. 

Menschen mit Diabetes Typ 2 dürfen ansonsten grundsätzlich alles essen. "Für einen stabilen Stoffwechsel ist eine Ernährungsweise mit vorwiegend viel Gemüse, hochwertigen pflanzlichen Ölen, Fisch und einem hohen Anteil an Vollkornprodukten vorteilhaft", erklärt Dr. Astrid Tombek, Diabetesberaterin DDG, Oecotrophologin und Leiterin des Bereichs Ernährungsberatung am Diabetes Zentrum Mergentheim.

Tierische Fette, Fleisch und zuckerhaltige Lebensmittel sollten die Ausnahme im Ernährungsplan sein, da sie eine Insulinresistenz fördern können.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Diabetes , Blutzucker , Insulin

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes 2

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin