Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Greenpeace warnt vor Gesundheitsgefahren durch Quecksilber

Sonntag, 31. Mai 2015 – Autor:
Quecksilber steht im Verdacht, zahlreiche Gesundheitsschäden bis hin zu Alzheimer zu verursachen. Greenpeace warnt in einem aktuellen Bericht vor der unterschätzten Gefahr. Die Bundesregierung tue zu wenig, um die Bevölkerung vor den Auswirkungen des giftigen Schwermetalls zu schützen.
Greenpeace warnt vor Gesundheitsgefahren durch Quecksilber

Quecksilber aus dem Schornstein: Laut Greenpeace eine unterschätzte Gefahr für die Gesundheit

Die Greenpeace-Studie "Quecksilber: Die unterschätzte Gefahr" klingt alarmierend. Demnach hat Deutschland ein gravierendes Quecksilberproblem, vor dem die Bundesregierung die Augen verschließt. So sind augenblicklich in Deutschland Quecksilber-Emissionen von Kraftwerken erlaubt, die um das 30-fache über dem Stand der Technik liegen. Dabei bestätigt die neue Greenpeace-Studie das Gesundheitsrisiko auch für Menschen in Deutschland. Das giftige Schwermetall steht im Verdacht, die Risiken für Herzinfarkte, Krebs- und Alzheimer-Erkrankungen zu erhöhen, heißt es in dem Bericht.

Schon Neugeborene haben zu hohe Quecksilbermengen im Körper

„Die Belastung für Mensch und Umwelt ist deutlich zu hoch und es gibt dramatische Verdachtsmomente, dass Quecksilber neben neurologischen Schäden bei Kindern auch Krankheiten wie Alzheimer begünstigt", sagt der Metalltoxikologe Dr. Fritz Kalberlah vom Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe (FoBiG). Das Institut hat die Studie im Auftrag von Greenpeace durchgeführt. Laut Kalberlah und seinem Kollegen, dem Mediziner Peter Jennrich, werden das Ausmaß und die Bedeutung der chronischen Quecksilberbelastung hierzulande verharmlost. Schon geringe Quecksilbermengen im Körper könnten in Kombination mit anderen Schwermetallen gravierende Gesundheitsschäden hervorrufen. "Jedes dritte in der EU geborene Baby kommt heute mit zu hohen Quecksilberwerten zur Welt - hier droht ein schleichender Intelligenzverlust“, betont Jennrich.

Sichere Aufnahmegrenzwerte für Menschen gibt es bislang nicht. Um die Menschen zu schützen, müssten die Quecksilberemissionen drastisch reduziert werden, fordern die beiden Stuidenautoren. Derzeit sieht es allerdings nicht danach aus. Vom 1. bis zum 9. Juni legt die Europäische Union im spanischen Sevilla die künftigen Schadstoffgrenzwerte unter anderem für Kohlekraftwerke für die Zeit ab 2020 fest. 10 Mikrogramm pro Kubikmeter Abluft, lautet der aktuelle Vorschlag der EU. Doch moderne Filteranlagen können den Quecksilberausstoß schon jetzt bis auf ein Mikrogramm reduzieren. Laut Greenpeace würde das Nachrüsten lediglich mit einem Prozent der Stromerzeugungskosten zu Buche schlagen.

Hohe Quecksilber-Emissionen sind vermeidbar

„Die bisherigen Vorschläge bleiben weit hinter den Möglichkeiten und den in den USA schon heute geltenden Grenzwerten zurück“, sagt Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling. Die Bundesregierung dürfe nicht länger zusehen, wie Braunkohlemeiler tonnenweise Quecksilber ausstoßen. Sie müsse die Menschen konsequent vor den Giftstoffen aus den Kohleschloten schützen. „Das ist rechtlich möglich, wirtschaftlich bezahlbar und gesundheitspolitisch längst überfällig", so Böhling.

Foto: © ReinhardT - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Neurologie , Alzheimer , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Umweltgifte

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin