Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ernährung im Lockdown: Mehr Brot, mehr Süßigkeiten

Samstag, 10. April 2021 – Autor:
Der Corona-Lockdown bremst uns bei sportlichen Aktivitäten aus und verändert unsere Ernährungsgewohnheiten. Das zeigt eine Umfrage unter Studenten in Bayern. Fast jeder Dritte aß mehr als in der Vor-Corona-Zeit – und viele aßen mehr „Ungesundes“. Die Zahl der Schritte, die man pro Tag geht, sank um eine Zahl in vierstelliger Größe.
Zwei Scheiben Toast mit drei Sorten Marmelade - orange, rot, dunkelrot.

Mehr Brot, mehr Süßes: Der Corona-Lockdown verändert unsere Ernährungsgewohnheiten, zeigt eine Umfrage unter Studenten in Bayern, die jetzt von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) präsentiert wurde. – Foto: AdobeStock/Grispb

Während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie wurde in Deutschland im März 2020 erstmals ein Lockdown verhängt. Die Verhängung von Ausgangssperren und die vorübergehende Schließung von Gastronomie, Kultur- und Sportstätten machte auf einen Schlag vieles anders. Weil Sport- und Ernährungsgewohnheiten mit der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unmittelbar zu tun haben, führte eine Gruppe von Münchner Wissenschaftlern eine Online-Umfrage unter Studenten mehrerer großer bayerischer Universitäten durch. Das Ergebnis der jetzt auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) präsentierten Studie: Die Lockdown-Maßnahmen haben „einen starken Einfluss auf die Sport- und Essgewohnheiten".

Lockdown: Jeder Dritte isst mehr als zuvor

31 Prozent der Teilnehmer gaben an, mehr zu essen als vor dem Lockdown. Immerhin 16 Prozent aßen allerdings weniger. Die Studie versuchte dabei, den Umständen sowie den bestimmenden Faktoren für ein verändertes Essverhalten auf die Spur zu kommen. Eine Zunahme der Nahrungsmenge wurde dabei in Zusammenhang gebracht mit einem zunehmenden Body-Mass-Index (BMI), mit mentalem Stress – aber auch mit verstärkten sportlichen Aktivitäten. „Die größere Nahrungsmenge war vornehmlich durch den Konsum von Brot und Süßigkeiten getrieben“, heißt es in der Studie. Dem männlichen Geschlecht anzugehören, „schützte“ demnach vor einer gesteigerten Nahrungsaufnahme.

Die aktuelle Befragung aus Bayern stützt Ergebnisse anderer Studien. Erst Anfang März ergab eine Insa-Umfrage im Auftrag des rbb für das Sendegebiet Berlin-Brandenburg, dass fast jeder Zweite seit Beginn der Covid-19-Pandemie zugenommen habe. Frust-Essen, mehr Alkohol, unfreiwillige Häuslichkeit, weniger Bewegung: Die Pandemie hinterlasse auch bei Gesunden ihre Spuren. In der rbb-Umfrage gaben 43 Prozent der Verbraucher an, sie hätten zugenommen – um 5,5 Kilo im Schnitt. Bei jedem Siebten waren es sogar 10 Kilo oder mehr.

Lockdown-Sport: Laufen, Radfahren, Muskeltraining, Yoga

Das ungünstigere Ernährungsverhalten findet seine Entsprechungen in den für die Gesundheit ebenso relevanten regelmäßigen sportlichen Aktivitäten. 44 Prozent der befragten Studenten erlebten im Lockdown einen Rückgang an körperlicher Aktivität. Ihnen stehen 32 Prozent an Befragten gegenüber, die ihre sportlichen Aktivitäten trotz oder wegen der widrigen Umstände steigerten. Typische Sportarten, die im Lockdown (weiter) ausgeübt wurden, waren Laufen, Radfahren und Muskeltraining sowie, insbesondere bei Frauen, Yoga. Eine gute Nachricht: „Es ließ sich beobachten, dass sportlich aktivere Teilnehmer oftmals ihr Level hielten“, berichten die Autoren der Studie. „Medizinstudenten erschienen in der Umfrage überdurchschnittlich sportlich.“

Fast 2.000 Schritte weniger am Tag als vor Corona

Wie sehr sich die Bewegungsgewohnheiten im Lockdown verändert haben, lässt sich an der Zahl der pro Tag (weniger) gemachten Schritte ablesen. Dafür waren die Teilnehmer gebeten worden, den Forschern ihre per Smartphone oder Smartwatch gesammelten Schrittzählerdaten von drei vordefinierten Tagen vor und während des Lockdowns zur Verfügung zu stellen. Ergebnis: Vor dem Lockdown gingen die Teilnehmenden pro Tag durchschnittlich 6.777 Schritte, während des Lockdowns hingegen waren es nur noch 4.829: fast 2.000 oder knapp ein Drittel weniger als in der Vor-Corona-Zeit.

Lockdown: „Starker Einfluss auf das Sport- und Essverhalten“

„Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Lockdown-Maßnahmen starken Einfluss auf die Sport- und Essgewohnheiten haben können“, heißt es in einem Statement der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Zwar ließen sich akute Negativauswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit aus den Zahlen der Studie nicht ableiten. Die möglichen längerfristigen Folgen eines ungesünderen Lebensstils seien bei der Verhängung zukünftiger Restriktionen zur Pandemiebekämpfung aber zu bedenken.

1.940 Studenten aus sechs großen Universitäten

Insgesamt nahmen an der Befragung 1.940 Studenten im Alter von 19 bis 27 Jahren aus sechs großen bayerischen Universitäten teil. 59 Prozent von ihnen studierten Medizin, 40 Prozent andere Fächer. Abgefragt wurden 20 Items zu Demographie, Informationen zu möglicherweise durchgeführten Sars-CoV-2-Abstrichen, Angaben zu Art und Dauer sportlicher Betätigungen vor und während des Lockdowns sowie der Beschaffung und Veränderungen im Konsum einzelner Nahrungsmittel.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Herz-Kreislauf-System , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema „Corona-Lockdown"

01.04.2021

Die Infektionszahlen in der dritten Corona-Welle steigen weiter – und die Politik reagiert mit nächtlichen Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen vor allem im öffentlichen Raum. Aerosol-Experte Scheuch dagegen sagt in einem Fernsehinterview: „Tückisch ist vor allem die Gefahr in Innenräumen“ und plädiert für die gegenteilige Strategie: für „Open-Air statt Lockdown“. Die Ansteckungsgefahr im Freien sei „mindestens um den Faktor 20 geringer“.

„Es wird schlimm werden“, hat der Virologe Christian Drosten vor einem Jahr vorausgesagt. Nicht nur im Hinblick auf Infektionszahlen und Corona-Tote sollte er Recht behalten. Nach einem Jahr Ausnahmezustand sind bei vielen Menschen buchstäblich die Reserven aufgebraucht. Gesundheitsstadt Berlin beleuchtet deshalb die sozialen und psychischen Folgen der Pandemie aus verschieden Blickwinkeln. Am Freitag ist dazu eine sechsseitige Sonderbeilage im Tagesspiegel erschienen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin