Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erdbeeren und Tomaten können eine allergische Reaktion auslösen

Montag, 16. Juli 2018 – Autor:
Erdbeeren und Tomaten können eine allergische Reaktion auslösen - besonders bei Menschen, die an einer Birkenpollen-Allergie leiden. Forscher suchten nach für Allergiker verträglichen Sorten.
Erdbeeren, Beeren, Früchte, Obst

Erdbeeren können besonders bei Pollenallergikern zu einer allergischen Reaktion führen – Foto: ©alicja neumiler - stock.adobe.com

Tomaten (Solanum lycopersicum) und Erdbeeren (Fragaria x ananassa) zählen zu den weltweit meistverzehrten Obst- und Gemüsesorten. Doch ihr Verzehr kann allergische Reaktionen hervorrufen. Etwa 1,5 Prozent der Bevölkerung in Nordeuropa und bis zu 16 Prozent in Italien sind von einer Tomatenallergie betroffen Und rund 30 Prozent derjenigen, die eine Birkenpollenallergie haben, berichten auch von einer Allergie gegen Erdbeerfrüchte.

Symptome dieser immunologischen Reaktionen können die Haut betreffen (Nesselsucht oder Dermatitis), die Schleimhäute reizen und Schnupfen auslösen oder zu Bauchschmerzen führen. Nahrungsmittelallergiker entwickeln die Symptome vor allem nach dem Verzehr von frischem Obst oder Gemüse, während verarbeitete Produkte oftmals toleriert werden.

Erdbeeren und Tomaten können eine allergische Reaktion auslösen

Die allergische Reaktion auf Erdbeeren und Tomaten ist auf das Vorhandensein allergener Proteine zurückzuführen, die dem Hauptallergen von Birkenpollen ähneln. Aufgrund dieser Ähnlichkeit führt das zu einer Birkenpollen-assoziierten Nahrungsmittelallergie (Kreuzallergie). Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun untersucht, welche Sorten weniger Allergene enthalten als andere und inwieweit Anbau- oder Zubereitungsmethoden dabei eine Rolle spielen.

Für zwei von Prof. Wilfried Schwab vom Lehrstuhl für die Biotechnologie der Naturstoffe geleiteten Studien wurden dafür 23 verschieden farbige Tomatensorten und 20 Erdbeersorten unterschiedlicher Größe und Form auf das die Allergie auslösende Protein getestet.

Gehalt des Allergens variiert stark zwischen einzelnen Sorten

Die Forscher stellten fest, dass der Gehalt des Allergens bei Tomaten und Erdbeeren stark zwischen den Sorten schwankte, heißt es in einer Pressemitteilung. Außerdem wurden der Einfluss der unterschiedlichen Trocknungsprozesse -  Sonnen-, Ofen- oder Gefriertrocknung - und die Anbauart untersucht.

Dabei zeigte sich die Hitzeempfindlichkeit der Proteine: Wenn die Früchte während des Trocknungsprozesses Hitze ausgesetzt wurden, war ihr Allergiepotential niedriger. Der Einfluss der Anbaubedingungen - konventionell oder ökologisch - auf den Allergengehalt war hingegen gering.

Zwei Proteine sind Hauptverursacher der Allergie

Ergebnis der in den Fachmagazinen Plos One und Nutrients veröffentlichten Studien: Hauptverursacher der Allergie sind das Fra a 1-Protein bei den Erdbeeren und das Sola l 4.02-Protein bei den Tomaten. Diese Proteine könnten künftig ein Marker für die Züchtung von Tomaten- und Erdbeersorten sein, die auch von Allergikern vertragen werden.

Generell haben Nahrungsmittelallergien in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen: Sie betreffen drei bis vier Prozent der erwachsenen Bevölkerung und fünf Prozent der Kinder.

Foto: alicja neumiler/fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nahrungsmittelallergie

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelallergien

16.05.2015

Wer an Heuschnupfen leidet, reagiert oft auch allergisch auf bestimmte Obst- und Gemüse-Sorten. Bei der Kreuzallergie lösen nicht nur Pollen, sondern auch in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthaltene Stoffe eine Immun-Reaktion aus.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Lebensmittelallergien nehmen in den Industrieländern zu. Kinder sind stärker betroffen als Erwachsene. Bei Reaktionen auf Kuhmilch und Hühnerei kann die Allergie aber bis zum Schulalter wieder verschwinden, Allergien gegen Erdnüsse oder Fisch bleiben indes oft bestehen. Zum Tag der Lebensmittelallergien am 21. Juni sprachen wir mit Prof. Regina Treudler, Leiterin des Leipziger Interdisziplinären Centrums für Allergologie (LICA) am Universitätsklinikum Leipzig.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin