Nahrungsmittelallergien überwiegend genetisch bedingt

Nahrungsmittelallergie bei Kindern: Wissenschaftler kennen jetzt die auslösenden Gene
Etwa jedes 20. Kind in Deutschland leidet an einer Nahrungsmittelallergie. Hühnereier, Kuhmilch und Erdnüsse rufen am häufigsten allergische Reaktionen hervor, die sich durch juckende Hautausschläge und Gesichtsschwellungen äußern. Nahrungsmittelallergien können aber auch schwere allergische Reaktionen mit Atemnot, Erbrechen oder Durchfall verursachen: Sie sind die häufigste Ursache von Anaphylaxien im Kindesalter. Es handelt sich dabei um die schwerste Form einer allergischen Sofortreaktion, die tödlich verlaufen kann.
80 Prozent Gene, 20 Prozent Umweltfaktoren
Natürlich fragen Eltern nach den Auslösern. Bislang hat die Wissenschaft keine eindeutige Antwort darauf, da sowohl Umwelt als auch Erbgut eine Rolle spielen. „Aufgrund von Zwillingsstudien vermuten wir, dass das Risikoeiner Nahrungsmittelallergie zu etwa 80 Prozent von erblichen Faktoren bestimmt wird. Aber bislang ist noch wenig über die genetischen Risikofaktoren bekannt“, sagt Prof. Young-Ae Lee, Wissenschaftlerin am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin und Leiterin der Hochschulambulanz für Pädiatrische Allergologie an der Charité.
Doch nun hat die Forscherin mit einer genomweiten Assoziationsstudie mehr Klarheit geschaffen. Fünf Genorte konnten Lee und ihr Team identifizieren, die auf die Bedeutung der Haut- und Schleimhautbarriere und des Immunsystems bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien hinweisen. „Vier dieser Genorte zeigen eine starke Übereinstimmung mit bekannten Genorten für Neurodermitis und Asthma, aber auch mit anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen, wie Morbus Crohn, Schuppenflechte sowie mit Autoimmunerkrankungen“, erklärt Wissenschaftlerin Lee.
Allergiegeschehen spielt sich an fünf Genorte ab
An der bisher weltweit größten Studie zu genetischen Ursachen von Nahrungsmittelallergien nahmen rund 1.500 Kinder aus Deutschland und den USA teil. Alle litten an einer Nahrungsmittelallergie, die zuvor mit einem Provokationstest nachgewiesen wurde. Bei der genetischen Analyse hat das internationale Forscherteam mehr als fünf Millionen erbliche Varianten, sogenannte SNPs, bei jedem Studienteilnehmer untersucht und ihre Häufigkeit mit der in Kontrollpersonen verglichen.
Nahrungsmittelallergien sind demnach im sogenannten SERPINB-Gencluster auf Chromosom 18 verortet. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von zehn Vertretern der „Serinproteasehemmer“. Die Gene dieser Gruppe werden vor allem in der Haut sowie in der Schleimhaut der Speiseröhre exprimiert. Die Wissenschaftler vermuten daher, dass sie dort für die Intaktheit der epithelialen Barrierefunktion von Bedeutung sind. Ein weiterer wichtiger Befund der Studie ist, dass vier von fünf identifizierten Genorten mit allen Nahrungsmittelallergien assoziiert sind. Bloß der für die Erdnussallergie spezifische HLA-Genort scheint hier eine Ausnahme zu sein.
Unverträglichkeiten nicht mit Nahrungsmittelallergie verwechseln
Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in „Nature Communications“ veröffentlicht. „Die Studie ist eine Ausgangsbasis für die Entwicklung besserer diagnostischer Tests für Nahrungsmittelallergien und für die weitere Erforschung ihrer ursächlichen Mechanismen und möglicher Therapien“, erläutert Lee. Eltern rät sie, auf die unbegründete Vermeidung von Nahrungsmitteln zu verzichten und sich beim Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie an einen Spezialisten zu wenden. „Aus der Praxis wissen wir, dass bis zu 80 Prozent der vermuteten Nahrungsmittelallergien keine sind“, sagt Lee. Oft handele es sich um Unverträglichkeiten, aber nicht um eine echte Nahrungsmittelallergie.
Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung