Epilepsie-Operation verspricht Chance auf Heilung

Epilepsie-Chirurgie: Je früher desto besser. Doch im Schnitt dauert es 16 Jahre, bis Patienten operiert werden – Foto: ©Kzenon - stock.adobe.com
In Deutschland leben mehr als 600.000 Patienten mit Epilepsien. Etwas mehr als die Hälfte der Betroffenen spricht gut auf Antiepileptika an. Die anderen profitieren jedoch nicht von den Medikamenten und erleiden weiterhin epileptische Anfälle. Ärzte sprechen dann von einer Pharmakoresistenz.
Dass eine Operation diesen Patienten helfen kann, das zeigen jetzt Daten von knapp 10.000 Patienten aus der European Epilepsy Brain Bank (EEBB). Demnach gelingt es bei sechs von zehn Patienten, eine Epilepsie durch den chirurgischen Eingriff zu heilen, die Patienten werden also dauerhaft anfallsfrei. Dies war bei 58 Prozent der Erwachsenen und bei 65 Prozent der operierten Kinder der Fall. Die Studienergebnisse sind soeben im „The New England Journal of Medicine“ erschienen. „Die Daten belegen, welchen wichtigen Beitrag die Operation zur Behandlung dieses EU-weit relevanten Krankheitsbilds leisten kann“, sagt Professor Peter Vajkoczy, Direktor der Neurochirurgischen Klinik der Charité.
Operation hängt von Epilepsie-Ursache ab
Voraussetzung für die Operation ist allerdings, dass der Ursprung der Anfälle sicher identifiziert werden kann. Zudem muss der Herd operabel sein. Das ist längst nicht bei allen Patienten der Fall. Experten schätzen jedoch, dass in Deutschland mehrere Zehntausend Patienten für die Epilepsie-Chirurgie in Frage kommen. „Allerdings zögern viele Ärzte und Patienten, weil sie einen hirnchirurgischen Eingriff nur als letzten Ausweg betrachten“, erklärt der Ko-Autor der Studie Professor Holger Lerche, Vorstand am Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung und Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie der Universität Tübingen. Dabei machten moderne Operationstechniken die Epilepsiechirurgie in spezialisierten Zentren zu einem sehr sicheren Verfahren.
Ärzte zögern zu lange
Die Studie bestätigt, dass Ärzte mit einer Überweisung an epilepsiechirurgische Zentren sehr lange zögern. Demnach vergehen zwischen dem erstem Anfall und einer Operation im Schnitt 16 Jahre. Das ist wertvolle Lebenszeit. Drei Viertel aller Epilepsien beginnen bereits im Kindesalter. „Für diese Kinder geht viel berufliche und soziale Perspektive verloren, wenn eine Operation erst als letzte Behandlungsoption nach dem Scheitern jeder Arzneimitteltherapie betrachtet wird“, bedauert Lerche.
Wann also sollten Ärzte ihre Patienten an Neurochirurgen überweisen? Nach der Definition der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) gilt ein Patient dann als bereits als pharmakoresistent, wenn Behandlungsversuche mit mindestens zwei Medikamenten in ausreichender Dosierung scheitern. Danach sinken die Chancen erheblich, mit weiteren Medikamenten noch eine Anfallsfreiheit zu erreichen. „An dieser Stelle sollte eine Überweisung an ein Epilepsiezentrum erfolgen, um die Möglichkeit eines epilepsiechirurgischen Eingriffs zu prüfen“, sagt Lerche. Je früher dieser erfolge, desto höher seien die Chancen auf Heilung.
Die European Epilepsy Brain Bank wird von der EU finanziert. Seit 2006 werden dort die Informationen von operierten Patienten aus 36 Epilepsiezentren in 12 Ländern zentral erfasst.
Foto: © Kzenon - Fotolia.com