Entzündungen könnten Depressionen triggern

Bei einer Infektion können Immunbotenstoffe depressive Symptome hervorrufen – Foto: Africa Studio - Fotolia
Die Ursachen von Depressionen sind immer noch nicht hinreichend verstanden. Seit längerem wird jedoch vermutet, dass Immunbotenstoffe, sogenannte Zytokine, an der Entstehung depressiver Störungen beteiligt sein könnten. Diese werden während einer Entzündung von den aktivierten Immunzellen freigesetzt. Nun ist den Wissenschaftlern Professor Harald Engler von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und Professor Manfred Schedlowski vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie am Universitätsklinikum Essen ein wichtiger Schritt gelungen. In einer interdisziplinären Studie konnten sie Zusammenhänge zwischen Entzündungsprozessen und Depressionen aufdecken.
Je mehr Interleukin-6, desto stärker die Depression
Die Essener Forscher konnten erstmalig beim Menschen zeigen, dass im Verlauf einer akuten Entzündung die Konzentration des Immunbotenstoffs Interleukin-6 (IL-6) nicht nur im Blut, sondern auch in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) deutlich ansteigt. Um dies nachzuweisen, verabreichten sie 18 gesunden Männern entweder ein sogenanntes Endotoxin oder ein Placebo. Endotoxine sind Bestandteile von Bakterien, die das Immunsystem veranlassen, bestimmte Entzündungsprozesse in Gang zu setzen. Tatsächlich ließen sich im Liquor daraufhin steigende Konzentrationen von Interleukin-6 nachweisen. Das Interessante dabei: Je höher die Konzentration des Immunbotenstoffs war, desto ausgeprägter waren auch die depressiven Symptome der Teilnehmer. Die Wissenschaftler vermuten nun, dass IL-6 über die Blutbahn das Gehirn erreichen und hier durch die Modulation neuronaler Prozesse eine Depression bewirken könnte.
Sozialer Rückzug könnte zur schnelleren Heilung der Infektion beitragen
Sinn würde die beschriebene Reaktion durchaus machen: Eine Depression führt zu Antriebslosigkeit, Erschöpfung und sozialem Rückzug – was im Krankheitsfall durchaus erwünscht sein kann, damit sich der Kranke schneller erholt andere nicht ansteckt. Insofern könnten depressive Symptome als Folge einer Entzündung einen evolutionsbiologischen Sinn gehabt haben. Normalerweise lassen die depressiven Symptome mit dem Ausheilen einer Infektion aber nach. Doch bei Menschen, die schon Voraussetzungen für eine psychische Erkrankung mitbringen, könnte eine Infektion unter Umständen zum Auslöser einer echten Depression werden, indem chronische Prozesse angestoßen werden, die auch nach der akuten Erkrankung nicht abklingen.
Die Forscher betonen nun, dass in weiteren Untersuchungen die genauen Transportmechanismen identifiziert werden müssen, über die das Interleukin-6 ins Gehirn gelangt. Die Ergebnisse ihrer Studie könnten dann möglicherweise zur Entwicklung neuer Therapien beitragen, nämlich dann, wenn es gelingt, Interleukin-6 gezielt zu blockieren, um auch die depressiven Symptome zu lindern.
Foto: © Africa Studio - Fotolia.com