Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Dilek Kalayci kritisiert Impfpläne des Bundesgesundheitsministeriums als "zu spät"

Donnerstag, 3. Dezember 2020 – Autor:
Das Bundesgesundheitsministerium will die Impfpläne erst im 1. Quartal 2021 vorlegen. „Das ist zu spät", kritisierte Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci im ARD-Mittagsmagazin. In den Impfplänen wird festgelegt, wer zuerst geimpft werden soll.
Die Impfzentren stehen, doch die Impfpläne sollen erst im kommenden Jahr fertig werden

Die Impfzentren stehen, doch die Impfpläne sollen erst im kommenden Jahr fertig werden – Foto: ©hkama - stock.adobe.com

Wer wird zuerst mit dem neuen COVD-19-Impfstoff geimpft? Darüber entscheidet letztlich das Bundesgesundheitsministerium auf Grundlage der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Doch die Priorisierung steht noch nicht.

Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci, kritisiert im ARD-Mittagsmagazin am Mittwoch das Bundesgesundheitsministerium: "Ich habe jetzt erfahren, dass die Verordnung zur Priorisierung des Gesundheitsministeriums erst im 1. Quartal 2021 kommen wird. Das ist natürlich zu spät", sagte sie. Die Entscheidung, wer zuerst geimpft werden soll, wenn ein Covid-19-Impfstoff in Deutschland zugelassen ist, "muss natürlich vor dem Impfstoff kommen."

Impfstoff kommt noch vor den Impfplänen

Tatsächlich sieht es so aus, als wird der erste Corona-Impfstoff noch vor den Impfplänen kommen – nämlich schon im Dezember. Die Priorisierung ist deshalb wichtig, weil der Impfstoff nicht für alle 83 Millionen Bundesbürger reichen wird.

Die Länder bereiten sich derweil auf Massenimpfungen vor – „auch ohne diese Priorisierung“, wie Dilek Kalayci gegenüber dem Sender betonte. Berlin hat sechs Impfzentren eingerichtet. Dort hin könne man alle über 75-jährigen Menschen einladen, sagte Kalayci. Für Menschen in den Pflegeheimen seien mobile Impfteams vorgesehen, die in den Einrichtungen impfen, sodass die Bewohner nicht in die Impfzentren müssen. „Und selbstverständlich haben wir auch schon vorbereitet, dass das Krankenhauspersonal, aber auch das Personal rund um Altenpflege, zügig geimpft werden kann“, so die Gesundheitssenatorin.

Grunderkrankungen noch nicht definiert

Die Gruppe der medizinisch-pflegerisch Tätigen ist relativ leicht erreichbar. Viele Krankenhäuser können ihr Personal selbst impfen, wobei ein Impfzwang nicht zur Debatte steht. Und das Pflegepersonal in Altenheimen könnte von den mobilen Impfteams praktischerweise gleich mitgeimpft werden.

Problematisch ist noch die große Gruppe mit Vorerkrankungen. „Es gibt keine Definition, welche Gruppe gemeint ist mit 'Menschen mit Grunderkrankungen'. Das wäre noch zu klären und die anderen Bereiche kommen natürlich danach“, erklärte Kalayci.

Auch die STIKO hat noch keine Antwort darauf, welche Menschen mit welchen Grunderkrankungen besonders priorisiert werden sollen. Dafür sind nach Angaben der STIKO die Daten aus den Impfstudien notwendig, die der Kommission aber noch nicht vorliegen.

Ebenso offen ist, welche Berufsgruppen „danach“ kommen sollen. Polizisten, Feuerwehrleute, Lehrer, Busfahrer gelten zum Beispiel als systemrelevant. Verkäufer sind aber ebenfalls einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Warum bis heute noch kein Konsens darüber getroffen wurde, bleibt eines der vielen Rätsel in dieser Pandemie.

Foto: © Adobe Stock/hkama

Hauptkategorien: Berlin , Corona , Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19-Impfung

31.10.2020

In der Corona-Pandemie werden Impfstoffe entwickelt, die gleich in doppelter Hinsicht neu sind: erstens, weil sie gegen ein neuartiges Virus wirken sollen; zweitens, weil es hier um eine völlig neue Generation von Impfstoffen geht. Ein Beispiel dafür: der mRNA-Impfstoff.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin