Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Die Infektionszahlen steigen wieder

Montag, 3. Januar 2022 – Autor:
Seit fünf Tagen sind die Infektionszahlen in Deutschland wieder am Steigen. Die Sieben-Tages-Inzidenz liegt nun bei 232,4. Es könnte der Beginn der Omikron-Welle sein.
Das RKI meldet wieder mehr Neuinfektionen

Das RKI meldet wieder mehr Neuinfektionen – Foto: © Adobe Stock/ Drazen

Den fünften Tag in Folge meldet das Robert Koch-Institut einen Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz.  Zwischen dem 30. Dezember und 3. Januar ist der Wert von 207,4 auf 232,4 geklettert. Das RKI registrierte binnen 24 Stunden 18.518 Neuinfektionen mit dem Coronavirus sowie 68 weitere Todesfälle.

Lauterbach schätzt Dunkelziffer auf das zwei- bis dreifache

Da über die Feiertage weniger getestet wird und Gesundheitsämter nicht täglich die Fälle übermitteln, rechnet das RKI mit einer hohen Dunkelziffer. Nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach könnte die realistische Inzidenz rund zwei- bis dreimal höher liegen als derzeit vom RKI erfasst.

Auf den Intensivstationen werden derzeit 4.201 Patienten wegen Covid-19 behandelt, das entspricht rund 20 Prozent der Gesamtkapazität. Die Situation ist also deutlich entspannter als vor einem Jahr, als knapp 6.000 Covid-Patienten intensivmedizinisch behandelt werden mussten.

Durch Omikron könnte Hospitalisierungsrate steigen

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen machen sich Krankenhäuser aber auf weitere Patienten gefasst. Daten aus anderen Ländern deuten zwar darauf hin, dass Infektionen mit der Omikron-Variante milder verlaufen als mit der Delta-Variante. Doch wenn es In Deutschland zur befürchteten Omikron-Welle kommt, wird es zwangsläufig auch mehr schwere Krankheitsverläufe geben. Vor allem Ungeimpfte seien gefährdet, sagte Virologin Ulrike Protzer im ARD-Morgenmagazin. Die Professorin von der TU München geht davon aus, dass auch in Deutschland die Infektionszahlen bald in die Höhe schnellen werden.

Verkürzung der Quarantäne in Diskussion

Eine Verkürzung der Quaränte hält sie für „sinnvoll und notwendig.“ „Denn wenn sich viele Menschen gleichzeitig anstecken und alle in Quarantäne kommen, fallen alle diese Menschen als Arbeitskräfte aus“, sagte sie. Man müsse hierbei aber auch das mögliche Infektionsrisiko bedenken, das von den Infizierten und Kontaktpersonen in Quarantäne ausgeht. "Deswegen muss man hier gut abwägen und deswegen brauchen wir eine gute Quarantäneregelung", sagte die Virologin.

Bund und Länder wollen sich am 7. Januar zu einer Schaltkonferenz treffen, um über das weiter Vorgehen zu beraten. Karl Lauterbach machte im ZDF deutlich, dass angesichts der Ausbreitung der hochansteckenden Omikron-Variante in Deutschland Eile geboten sei: „Die Fallzahlen werden sehr stark steigen, und das wird dann auch viele Ungeimpfte treffen, und die sind nicht geschützt“, sagte er. „Daher mache ich mir da große Sorgen."

Zutritt bald nur noch für Geboosterte?

Der Virologe Christian Drosten brachte angesichts der erwarteten Omikron-Welle eine 1-G-Regelung ins Spiel. Sollten die Kontaktbeschränkungen nicht greifen, könnte man Beschränkungen in Betracht ziehen, bei denen nur bereits geboosterte Menschen Zugang haben, erklärte er in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Zweifach Geimpfte seien zwar auch bei Omikron vor schweren Verläufen geschützt, „aber praktisch nicht gegen eine Infektion“.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Omikron

Omikron verbreitet sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. In Großbritannien verdoppeln sich alle zwei bis drei Tage die Zahlen. Nach Ansicht von Experten wird Deutschland nicht von einer Omikron-Welle verschont bleiben.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Eine südafrikanische Studie hat jetzt das Infektionsrisiko durch die neue Sars-CoV-2-Variante Omikron untersucht: Sie scheint leichter in der Lage zu sein, den Immunschutz Genesener zu überwinden.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin