Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Demenz: Warum die Symptome am Abend häufig zunehmen

Mittwoch, 20. Juni 2018 – Autor: anvo
Vom späten Nachmittag bis frühen Abend erleben etwa 20 Prozent der Patienten, die an einer Alzheimerdemenz leiden, eine Zunahme ihrer Symptome wie Aggressivität, Verwirrung, Angst oder Orientierungslosigkeit. Forscher haben nun die Ursachen für diesen Zusammenhang genauer untersucht.
Demenz, Sundowning, Sundown-Syndrom

Am Abend können sich die Symptome einer Demenz verschlimmern – Foto: ©bilderstoeckchen - stock.adobe.com

Das sogenannte “Sundown-Syndrom” bezeichnet bei Demenzpatienten eine zunehmende Unruhe und Aggressivität ab dem späten Nachmittag. Bisher gab es nur Vermutungen dazu, wieso es zu dieser abendlichen Agitiertheit kommt. Nun haben Forscher vom Department of Drug Design and Pharmacology der Universität Kopenhagen einen Zusammenhang zwischen dem Teil des Gehirns, der die zirkadiane Uhr enthält, und einem anderen Teil, der die Aggression kontrolliert, identifiziert. Ihre Erkenntnisse haben sie im Magazin „Nature“ veröffentlicht.

Innere Uhr ist mit Aggressionszentrum verbunden

Der zirkadiane Rhythmus, auch zirkadiane Uhr oder innere Uhr genannt, befindet sich in dem Teil des Gehirns, der als suprachiasmatischer Kern bezeichnet wird. Einer der Bereiche des Gehirns, die aggressives Verhalten kontrollieren, ist der ventromediale Hypothalamus. Die Forscher um Clifford Saper haben nun bei Mäusen die Aktivität der Gehirnzellen in verschiedenen Bereichen und zu verschiedenen Uhrzeiten gemessen. Zudem haben sie Teile des Zellkreises im Gehirn von Mäusen abgeschaltet, um den Kreislauf abzubilden und die Zellen zu identifizieren, welche die verschiedenen Teile des Gehirns verbinden.

„Wir haben gezeigt, dass die zirkadiane Uhr bei Mäusen durch einen Zellkreislauf eng mit einem Aggressionszentrum im Gehirn der Maus verbunden ist“, erklärt Studienautor Timothy Lynagh. „Das menschliche Gehirn hat die gleichen Zellgruppen, die der Kreislauf durchläuft. Mit diesem Wissen sind wir nun in der Lage, diesen Schaltkreis pharmakologisch und zielgerichtet anzusteuern, die Menschen am Ende des Tages aggressiv machen.“

Hoffnung auf neue Therapieoption

Dazu haben die Forscher einen Rezeptor so verändert, dass er nicht mehr auf Veränderungen im Gehirn reagiert, aber sehr empfindlich für ein bestimmtes Medikament ist. „Das Werkzeug funktioniert wie ein Ein/Aus-Schalter“, so Lynagh. „Wenn man das Proteinwerkzeug in das Gehirn der Maus gibt, passiert unter normalen Umständen nichts. Aber wenn man dem Tier das Medikament gibt, werden die Zellen, die den Rezeptor tragen, abgeschaltet.“ Die Forscher hoffen, damit eine Methode gefunden haben, mit der das Sundown-Syndrom behandelt werden könnte. Zudem kann diese ihrer Meinung nach auf für andere Zwecke, zum Beispiel bei der Reduzierung von Ängsten, eingesetzt werden. Weitere Studien müssen die Ergebnisse jedoch noch bestätigen.

Foto: © bilderstoeckchen - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer , Alter , Langes Leben , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin