COVID-19 Impfstoff Studie sucht Teilnehmer

Impfung gegen COVID-19: Klinische Studie startet in Deutschland, München sucht noch freiwillige Teilnehmer – Foto: ©Andreas Prott - stock.adobe.com
Vergangene Woche haben das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die belgische Federal Agency for Medicines and Health Products (FAMHP) grünes Licht gegeben: Nun kann die Studie zur Testung des neuen Curevac-Impfstoffes gegen Covid-19 starten. Die Phase-1-Studie wird in Deutschland und Belgien durchgeführt. Die ersten Probanden sollen am Institut für Tropenmedizin in Tübingen, am Tropeninstitut des LMU-Universitätsklinikums München, an der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Universitätsklinikum Gent (Belgien) geimpft werden.
mRNA-Impfstoff aus Tübingen
Bei dem Impfstoff aus Tübingen handelt es sich um einen sogenannten mRNA-Impfstoff. Die messenger RNA ist ein Biomolekül, das die genetische Information der DNA aus dem Zellkern zum Bauplatz der Proteine transportiert. Dank dieser Information werden im Körper die entsprechenden Proteine gebaut. In diesem konkreten Fall nutzt man die mRNA für den Bau eines bestimmten Oberflächenproteins des Coronavirus, das für den Menschen aber ungefährlich ist. Geht alles glatt, springt das Immunsystem darauf an – und der Mensch bildet Antikörper gegen das vermeintliche Virus. Der Vorteil dieser neuer mRNA-Technologie ist, dass nur wenig Material benötigt wird, was den Herstellungsprozess gegenüber herkömmlichen Impfstoffen erheblich beschleunigen würde.
168 Probanden werden geimpft
In der Studie geht es primär darum, die Verträglichkeit und Immunantwort des neuen Impfstoffes zu untersuchen und die richtige Dosis zu finden.
Insgesamt werden 168 gesunde Probanden im Alter von 18 bis 60 Jahren in die Studie eingeschlossen. Um die Verträglichkeit und Immunantwort mit ausreichender Sicherheit zu bestimmen, bekommt ein Teil der Probanden nicht den Impfstoff, sondern ein Placebo (Kochsalzlösung) verabreicht.
München sucht Erwachsene, die mit dem Coronavirus infiziert waren
Die LMU München sucht aktuell noch freiwillige Teilnehmer, die bereits eine nachgewiesene COVID-19 Erkrankung bzw. SARS-CoV-2 Infektion durchgemacht haben. Interessenten können sich am Tropeninstitut des LMU Klinikum per Email unter Covid19-Impfstudien@med.uni-muenchen.de melden.Die Studie beinhaltet einen ersten Vorstellungs-Termin, zwei Impftermine und zehn Kontrolltermine innerhalb eines Zeitraumes von 13 Monaten. Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Die Entwicklung eines effektiven COVID-19 Impfstoffs gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um die Bevölkerung gegen die potenziell lebensbedrohliche SARS-CoV-2-Infektion zu schützen und eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Bund unterstützt das Unternehmen mit 300 Millionen Euro
Der Impfstoff von Curevac gehört zu den aussichtsreichen Impfstoffkandidaten gegen COVID-19. Die Bundesregierung hat zuletzt 300 Millionen Euro in das biopharmazeutische Unternehmen investiert, was als zentraler Schritt zur Umsetzung des Corona-Konjunktur-und Zukunftspakets der Bundesregierung gewertet wird. Der Bund will nach eigenen Angaben aber keinen Einfluss auf geschäftspolitische Entscheidungen nehmen.
Foto: © Adobe Stock/Andreas Prott