Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus: Schaffen wir das?

Dienstag, 25. Februar 2020 – Autor:
Während das Coronavirus in Italien die ersten Todesopfer fordert, ist hierzulande eine Diskussion darüber entbrannt, ob das deutsche Gesundheitssystem einen Massenanfall an Patienten wirklich so einfach bewältigen könnte. Für gefährliche Infektionen existieren nur rund 60 Betten. Manche Experten sagen aber: Corona geht auch im normalen Krankenhaus.
Coronavirus Frau mit Schutzmaske

Coronavirus: Auch für das hochentwickelte deutsche Gesundheitssystem ist der Erreger ein Risikofaktor. – Foto: ©shintartanya - stock.adobe.com

„Deutschland hat das beste Gesundheitssystem der Welt“: Keine Überraschung, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) von Amts wegen Zuversicht verbreitet, während das Corona-Virus wieder näher kommt. Innerhalb kürzester Zeit hat sich der Erreger in Italien auf unerklärliche Weise ausgebreitet und das Land zum größten Herd des Virus in Europa gemacht. Sieben Tote, mehr als 230 Infizierte gibt es innerhalb weniger Tage. Österreich hat bereits präventiv den Zugverkehr nach Italien gekappt. Und niemand weiß, ob das Virus nicht längst wieder in Deutschland ist – wegen des oft soften Anfangsverlaufs leicht unerkannt.

Bettenkapazität für gefährliche Infektionskrankheiten: „60 – maximal“

Auch wenn die bislang ersten Corona-Fälle rund um einen Münchner Autozulieferer mit China-Kontakt erfolgreich unter Kontrolle gebracht werden konnten: 16 Fälle waren für das Gesundheitssystem organisatorisch und personell verkraftbar. Wenn es aber plötzlich sehr viel mehr werden, könnte es eng werden. Auch der Virologe Alexander Kekulé von der Universität Halle-Wittenberg warnt deshalb davor, das Coronavirus in Deutschland auf die leichte Schulter zu nehmen. „Das, was da in Norditalien passiert ist, hätte ganz genau so auch in Deutschland passieren können - und wir sind da kein Stück besser vorbereitet als die Italiener", sagte Kekulé in den ARD-Tagesthemen. Für einen Massenanfall fehlten auch in Deutschland qualifizierte Kapazitäten: Diese Hochinfektionszentren, in denen die ersten Fälle behandelt worden seien, verfügten über „60 Plätze maximal“. Bei Verhältnissen wie aktuell in Italien sei Deutschland „ganz schnell an dem Punkt, wo normale Krankenhäuser solche Patienten behandeln müssten".

„Krankenhauspersonal viel stärker gefährdet als bei der Grippe"

Nach Berechnungen von Bernd Mühlbauer, Professor für Gesundheitsmanagement an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, gäbe es zwar genug Akutbetten, aber zu wenig Pflegepersonal für die Betreuung der Patienten. Bei maximaler Auslastung aller verfügbaren Krankenhausbetten und einer Isolationsdauer infizierter Patienten von etwa zwei Wochen könnten in Deutschland theoretisch fast zwei Millionen Patienten im Jahr versorgt werden, sagt Mühlbauer. „Tatsächlich ist es aber nur ein Drittel davon, wenn die Patienten in Einzelzimmern isoliert werden müssen. Das führt zu einer durchschnittlichen Aufnahmekapazität von einem Patienten pro Tag und Krankenhaus.“ Dass sich die Patienten jedoch statistisch gleichmäßig verteilten, sei kaum zu erwarten.

Das Nadelöhr für die Patientenbetreuung ist für Mühlbauer die ohnehin knappe Personallage in den Krankenhäusern: „Zusätzliches Personal ist faktisch nicht zu beschaffen.“ Und das vorhandene drohe schnell zu verschleißen. Ganz grundsätzlich sei das Krankenhauspersonal „bei dem Coronavirus viel stärker gefährdet ist als bei der Grippe", sagte Virologe Kekulé. Deshalb müssten sich die Krankenhäuser und ihre Mitarbeiter besser vorbereiten.

„Bei 300 Fällen sind auch die deutschen Behörden überfordert“

In Italien, sagt Kekulé weiter, seien Coronavirus-Infektionen wegen ihres weichen Verlaufs als Erkältungen fehlinterpretiert worden. Daraus müsse Deutschland seine Schlüsse ziehen. Der Virologe von der Uni Halle-Wittenberg schlug in den ARD-Tagesthemen vor, flächendeckend alle Grippefälle und schweren Erkältungen sofort auch auf Corona zu testen, um die Herkunft zu klären und die Infektionskette zu durchbrechen. „Das ist die einzige Möglichkeit, quasi ein Netz über Deutschland zu legen und so einen einzelnen Fall oder einen kleinen Ausbruch frühzeitig zu erkennen." Bei 20 bis 30 Fällen könne das Gesundheitsamt gut handeln, Kontakte nachverfolgen und die „glimmende Zigarette austreten, bevor sie einen Waldbrand verursacht". Bei 200 bis 300 Fällen seien dann aber auch die deutschen Gesundheitsbehörden überfordert.

Virologe Kekulé: „Corona gefährlicher als Grippe“

Kekulé bezeichnete das neu entstandene Coronavirus als „auf jeden Fall gefährlicher als die Grippe“ und widersprach damit ausdrücklich den offiziellen Bekundungen von Politik und Gesundheitsbehörden. Die Sterblichkeitsquote liege bei 0,5 bis einem Prozent – bei Grippe nur bei einem Promille. Freilich sei die Zahl der Infizierten und Erkrankten gemessen an der Gesamtbevölkerung überall deutlich niedriger als bei der Grippe.

RKI-Präsident: Grippewelle 2017/2018 war dramatischer

Der Präsident des Berliner Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, erinnerte inzwischen an die Grippewelle aus dem Winter 2017/2018. Zehn Millionen Arztbesuche habe es damals gegeben. „Das ist eine riesige Zahl. Da war das Gesundheitssystem am Rande, das muss man ganz klar sagen“, sagte Wieler im ZDF-Morgenmagazin. Mit einer derartigen Verschlimmerung sei bei Corona aber nicht zu rechnen, die Zahl der Fälle sei überschaubar. 2017/2018 habe sich aber auch gezeigt, dass „das deutsche Gesundheitssystem in der Lage ist, viele Fälle zu managen“. Nach Angaben des Virologen Kekulé gibt es auch mit dem Näherkommen des Frühlings zugleich Grund für Optimismus: Die meisten Erkältungserreger verschwänden mit steigenden Außentemperaturen. So könne es sein, „dass die Welle abschwappt, bevor sie in Deutschland richtig zuschlägt."

Foto: AdobeStock/shintartanya

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atemwegserkrankungen , Coronavirus , Grippewelle , Grippe

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

12.10.2020

Die Anzahl der Corona-Neuinfektionen steigt in Deutschland. Mit rund einer Million qPCR-Tests, die in Laboren durchgeführt werden, werden vielerorts Kapazitätsgrenzen erreicht. Testen ist zentraler Bestandteil einer umfassenden Pandemie-Bekämpfung: Es geht um die schnelle Erfassung der Infizierten, die Unterbrechung von Infektionsketten sowie den Schutz des Gesundheitssystems vor Überlastung. Welche Alternativen gibt es zu den qPCR-Tests? In welchen Situationen sind Massentests mittels LAMP-Sequenzierung sinnvoll? Können Corona-Schnelltests helfen? Und wie ist die Zuverlässigkeit neuer Testmethoden im Vergleich zum Goldstandard qPCR zu beurteilen? Darüber sprach Gesundheitsstadt Berlin in einem Podcast mit Prof. Dr. Jonathan Schmid-Burgk vom Institut für Klinische Chemie & Pharmakologie der Universitätsklinik Bonn.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin