CFS: Hinweise auf Wirksamkeit von KPAX002

Ritalin und Nährstoffe könnten den Symptomen des Chronischen Erschöpfungssyndroms entgegenwirken – Foto: ©adiruch na chiangmai - stock.adobe.com
Das chronische Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrom, CFS), auch unter dem Namen Myalgic encephalomyelitis (ME) bekannt, geht mit einer extremen Müdigkeit einher, die auch durch Erholung nicht gelindert wird. Schon die kleinste Anstrengung kann dazu führen, dass der Betroffene für mehrere Tage nicht einmal mehr zu einfachen Handlungen in der Lage ist. Nach den Ursachen der Erkrankung wird unter Hochdruck geforscht. Seit einiger Zeit wird sie unter anderem mit einem gestörten Energiestoffwechsel in den Mitochondrien der Zellen in Verbindung gebracht. Hier haben Forscher angesetzt, um eine neue Therapieoption zu entwickeln.
Ritalin und Nährstoffe sollen gegen Erschöpfung helfen
Die Idee der Forscher um Jose Montoya von der Stanford Universität und weiteren Universitäten in den USA: Sie wollten die Funktion der Mitochondrien unterstützen und gleichzeitig mit einer gering dosierten Stimulation des zentralen Nervensystems Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit der CFS-Patienten verbessern. Dazu testeten sie KPAX002, das ein Stimulans (Methylphenidat-Hydrochlorid, auch bekannt als Ritalin) mit Nährstoffen (Vitamine, Antioxidantien, und Aminosäuren) zur Regulation der Mitochondrien kombiniert.
Die Substanz war bereits in einer Phase1-Studie getestet worden und konnte dort sowohl Fatigue als auch Konzentrationsstörungen von CFS-Patienten reduzieren. Nun wollten die Forscher testen, wie verträglich und wirksam KPAX002 ist. Hierzu wurde eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, parallelisierte Studie mit 105 Probanden durchgeführt. Sie bekamen entweder KPAX002 oder ein Placebo über einen Zeitraum von drei Monaten.
Wirkung nur bei schweren Fällen feststellbar
Das Resultat: In beiden Gruppen gaben die Patienten eine Verringerung ihrer Symptome in den Bereichen Fatigue, Konzentration, Motivation und körperliche Aktivität an. Dabei unterschieden sich die Werte der Patienten, die das KPAX002 erhalten hatten, nicht bedeutsam von der Placebo-Gruppe. Verglichen die Wissenschaftler jedoch nur diejenigen Teilnehmer, die zu Beginn der Studie besonders starke Symptome hatten, so zeigte sich eine statistisch bedeutsame Wirkung von KPAX002. Schwerwiegenden Nebenwirkungen konnten dabei nicht festgestellt werden.
Nach Auffassung der Studienautoren stellt die Analyse einen ersten Hinweis darauf dar, dass die kombinierte Behandlung mit Ritalin und Nährstoffen die Symptome eines Chronischen Erschöpfungssyndroms reduzieren könnte. Der Placebo-Effekt sei dabei allerdings nicht zu unterschätzen, wie die Forscher einräumten. Dies könnte ihrer Meinung nach auch dadurch erklärt werden, dass die Symptome nur per subjektivem Selbstbericht erfasst wurden. Weitere klinische Studien mit größeren Stichproben und objektiven Messungen sind daher nötig, um die Wirksamkeit von KPAX002 sicher zu belegen.
Foto: © adiruch na chiangmai - Fotolia.com