Cannabis kann bei jungen Erwachsenen Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall fördern

Der Konsum von Cannabis kann bei jungen Erwachsenen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen – Foto: wollertz 2014 ©
Der Konsum von Cannabis ist bei jungen Menschen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden. Und bei Menschen, bei denen ein missbräuchlicher Cannabis-Konsum vorliegt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie wegen Herzrhythmusstörungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Das berichten zwei US-Studien, die auf der Jahrestagung der American Heart Association in Philadelphia vorgestellt werden. Cannabis-Missbrauch ist gekennzeichnet durch häufigen, zwanghaften Konsum von Marihuana, ähnlich wie Alkoholsucht.
Für die erste Studie werteten die Forscher Daten aus der Behavioral Risk Factor Surveillance System (2016-2017) aus, einer repräsentativen Querschnittserhebung der Centers for Disease Control and Prevention. In die Studie einbezogen wurden 43.000 Erwachsene im Alter von 18 bis 44 Jahren, von denen fast 14 Prozent angaben, in den letzten 30 Tagen Cannabis konsumiert zu haben. Im Vergleich zu Nichtkonsumenten waren Marihuana-Konsumenten oft jünger, gehörten zur nicht-spanischen weißen oder schwarzen Bevölkerung, hatten eine College-Ausbildung und waren häufig körperlich aktiv.
Über potentielles Schlaganfallrisiko informieren
Ergebnis: Junge Erwachsene, die Cannabis und Zigaretten oder E-Zigaretten konsumierten, hatten ein dreimal höheres Schlaganfall-Risiko als Nichtkonsumenten. Junge Erwachsene, die nicht rauchten, aber mehr als zehn Tage im Monat Cannabis konsumierten, hatten 2,45-mal häufiger einen Schlaganfall als Nichtkonsumenten.
"Junge Cannabiskonsumenten, insbesondere diejenigen, die Tabak konsumieren und andere Risikofaktoren für Schlaganfälle haben, wie zum Beispiel Bluthochdruck, sollten verstehen, dass sie möglicherweise ihr Risiko für einen Schlaganfall in jungen Jahren erhöhen", sagte der leitende Studienautor Tarang Parekh, Forscher für Gesundheitspolitik an der George Mason University in Fairfax, Virginia, in einer Pressemitteilung. "Ärzte sollten Patienten fragen, ob sie Cannabis konsumieren und sie im Rahmen regelmäßiger Arztbesuche über das potenzielle Schlaganfallrisiko informieren."
50 Prozent höheres Risiko für Arrhytmien
Menschen, bei denen ein missbräuchlicher Cannabiskonsum diagnostiziert wurde, hatten ein um 50 Prozent höheres Risiko, wegen einer Arrhythmie, also einer Herzrhythmusstörung, in ein Krankenhaus eingeliefert zu werden, als Nicht-Konsumenten. Das zeigt eine weitere Studie, die Daten des des Nationwide Inpatient Sample auswertete, einer repräsentativen Stichprobe von Diagnosen von Krankenhauspatienten.
Laut der Studie hatten junge afroamerikanische Männer im Alter zwischen 15 und 24 Jahren das größte Risiko, wegen Herzrhythmusstörungen in ein Krankenhaus eingeliefert zu werden, obwohl Cannabis-Missbrauch bei weißen Männern im Alter von 45 bis 54 Jahren häufiger auftrat.
Höhere Dosis verlangsamt Herzschlag
Während einige Arrhythmien gutartig sind, können andere lebensbedrohlich sein. "Die Auswirkungen des Cannabiskonsums sind innerhalb von 15 Minuten sichtbar und halten etwa drei Stunden an. Bei niedrigeren Dosen ist es mit einem schnellen Herzschlag verbunden. Bei höheren Dosen ist dies mit einem zu langsamen Herzschlag verbunden", sagte Dr. Rikinkumar S. Patel, niedergelassener Arzt in der Abteilung für Psychiatrie am Griffin Memorial Hospital in Norman, Oklahoma.
"Ärzte sollten Patienten, die mit Arrhythmien im Krankenhaus behandelt werden, nach dem Konsum von Cannabis und anderen Substanzen fragen, da diese möglicherweise Arrhythmien auslösen", sagte Patel.
Cannabis kann Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen fördern
"Da medizinisches Cannabis und Freizeit-Cannabis in vielen Staaten legalisiert ist, ist es wichtig, den Unterschied zwischen der therapeutischen Dosierung von Cannabis für medizinische Zwecke und den Folgen des Cannabis-Missbrauchs zu kennen. Wir brauchen dringend zusätzliche Forschung, um diese Probleme zu verstehen", bilanziert Patel. Schließlich kann Cannabis kann bei jungen Erwachsenen Schlaganfall und Herzrhythmusstörung fördern.
Foto: wollertz/adobe.com