Bluthochdruck: SPRINT-Studie setzt neue Standards

SPRINT-Studie zeigt: Ein systolischer Blutdruck von 120 mmHg reduziert das Sterberisiko
Als im September die neuen Daten der amerikanischen SPRINT-Studie veröffentlicht wurden, waren deutsche Bluthochdruckexperten noch skeptisch. Inzwischen spricht die Deutsche Hochdruckliga sogar von einem Paradigmenwechsel in der Bluthochdrucktherapie und kündigt an, die Erkenntnisse der Systolic Blood Pressure Intervention Trial-Studie (SPRINT) würden Eingang in die deutschen Leitlinien finden.
Weniger Schlaganfälle und Herzinfarkte
Die Studie hatte gezeigt, dass Patienten mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko deutlich von einer medikamentösen Absenkung des Blutdrucks auf 120 mmHg profitieren. Im Vergleich zu jenen Patienten, deren Zielblutdruck auf bis zu 140 mmHg eingestellt war, erlitten 30 Prozent weniger Herz-Kreislaufereignisse wie Schlaganfälle, Herzinsuffizienz und Herzinfarkte. Zudem war die Zahl der frühzeitigen Todesfälle in der 120er-Gruppe um 25 Prozent geringer. Die Ergebnisse fielen schon vor geplantem Studienende so eindeutig aus, dass die Forscher die Studie frühzeitig beendeten.
„Die Ergebnisse der SPRINT-Studie werden Eingang in die weltweiten und deutschen Leitlinien finden und diese maßgeblich verändern“, sagte Professor Dr. med. Martin Hausberg, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. Allerdings könne man die Ergebnisse nicht auf alle Hochdruckkranken übertragen. „Sie gelten für Patienten mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, die nicht unter Diabetes leiden oder bereits einen Schlaganfall erlitten haben“, präzisiert Hausberg. Außerdem berge ein Zielblutdruck von 120 auch Risiken, etwa ein mögliches Nierenversagen: „Bei einer intensiven Blutdrucksenkung bei diesen Patienten müssen mögliche Nebenwirkungen besonders beachtet werden“, betonte der Hypertonie-Experte.
Deutsche Leitlinien werden geändert
In der Studie wurde die intensive Blutdrucksenkung engmaschig überwacht. Im realen Leben dürfte dies kaum umsetzbar sein. Die Hochdruckliga spricht deshalb von einer großen Herausforderung für das Gesundheitssystem.
In den deutschen Leitlinien wird bislang ein Blutdruck von bis zu 140/90 mm Hg als medizinisch vertretbar angesehen. Nach den Ankündigungen der Hochdruckliga wird diese Empfehlung nun für bestimmte Hochrisikopatienten revidiert.
Foto: © jd-photodesign - Fotolia.com