Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blut spenden ist sicher – beim Empfangen bleibt ein Restrisiko

Mittwoch, 13. Juni 2018 – Autor:
15.000 Blutspenden werden täglich in Deutschland benötigt. Darauf machen Blutspendedienste jährlich am 14. Juni mit einem Aktionsprogramm aufmerksam. Trotz hochentwickelter Tests kann eine Infektionsgefahr für die Empfänger von Blutprodukten noch immer nicht 100-prozentig ausgeschlossen werden.
Blutkonserven - Erythrozytenkonzentrat

Ein Drittel der Deutschen wäre geeignet, um Blut zu spenden – nur drei Prozent tun es.

9Ein Pikser mit der Nadel in die Haut an der Ellenbeuge: Das ist die größte „Gefahr“, der man sich aussetzt, wenn man selbst zum Blutspenden geht. „Bei der Blutspende besteht keine Ansteckungsgefahr. Sie schadet nicht der Gesundheit“, betont das Deutsche Roten Kreuz, der größte Blutspendedienst bundesweit. Der Grund: Für die Blutspende wird heute ausschließlich steriles Einwegmaterial verwendet. Damit Spender nach dem Verlust von einem halben Liter Blut (das entspricht rund zehn Prozent der Blutzellen) keine Kreislaufprobleme bekommen, sollen sie Vorfeld gut gegessen und 1,5 Liter Flüssigkeit getrunken haben. Außerdem sollen sie nach der Spende und unter den Augen des medizinischen Personals mindestens zehn Minuten im Liegen ruhen und erneut viel trinken. Zugleich wird einem für den laufenden Tag von Sport und Saunabesuchen dringend abgeraten – damit die Wunde an der frisch punktierten Vene sich nicht wieder öffnet und es nicht zum Bluterguss kommt.

So schnell regeneriert sich der Körper nach einer Blutspende:

  • Kreislaufregulation: innerhalb von 20 Minuten
  • Flüssigkeitsausgleich: innerhalb von 24 Stunden
  • Plasmaeiweiß-Ersatz: innerhalb von zwei Tagen
  • Ersatz von Blutzellen: zwei Wochen
  • Ausgleich des Eisenverlusts: acht Wochen, bei Frauen auch länger
  • Empfohlener Mindestabstand zur nächsten Vollblutspende: zwei Monate.

Nach der Spende wird das Blut im Labor untersucht: als Gesundheitscheck für den Spender – und um ein Infektionsrisiko für den Empfänger möglichst auszuschließen. Blutspenden werden heute nach Auskunft des Berliner Robert-Koch-Instituts (RKI) in einer mehrschichtigen Strategie untersucht: Der erste Test richtet sich auf Infektionsmarker für die viralen HIV-, Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Infektionen und die bakterielle Syphilis-Infektion, also auf Antikörper. Seit einigen Jahren wird außerdem direkt auf HIV- und Hepatitis-C-Viren getestet. Zwar gelten diese Tests als äußerst zuverlässig - einen Schwachpunkt besitzen sie aber noch immer: das sogenannte diagnostische Fenster. Dieser Begriff steht für den Zeitraum nach einer Ansteckung, die der Körper benötigt, um Abwehrstoffe (Antikörper) gegen diese Viren zu bilden. Dies Antikörper braucht es, damit sie in den Tests (als indirekter Beleg für eine Infektion) nachgewiesen werden können.

Blutprodukte: bei frisch infizierten Spendern lauert die Gefahr

Die Kombination dieser hochentwickelten Testmethoden kann laut RKI „die Fensterphase nur weiter verkürzen, nicht aber vollständig beseitigen“. Je nach Test und Erreger könne diese Phase bis zu acht Wochen lang sein. „Es bleibt also ein Restrisiko durch frisch Infizierte, die selbst von diesen hochempfindlichen Tests nicht erfasst werden können“, urteilen die Experten des RKI. Ein weiteres Risiko besteht demnach, wenn Erreger sich im Lauf der Zeit verändern (mutieren) und in der Folge durch die Standardtests nicht mehr nachgewiesen werden können. Dies sei laut RKI in den letzten Jahren bei HIV-infizierten Blutspendern vorgekommen – mit der Folge, dass ein direkter Virusnachweis nicht mehr gelang.

Nach den aktuellsten Zahlen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) werden jährlich in Deutschland knapp über 4 Millionen Vollblutspenden abgegeben und 2,7 Millionen Blutplasmaspenden. Allein beim DRK-Blutspendedienst – mit einem Anteil von 70 Prozent am Blutspendeaufkommen der Marktführer – spenden jährlich 1,9 Millionen Menschen Blut. Auch Kliniken, die Bundeswehr, Kommunen und verstärkt auch privatwirtschaftliche Unternehmen treten als Blutspendedienste auf.

Weltblutspendetag: Geburtstag des Entdeckers der Blutgruppen

Der Weltblutspendetag findet seit 2004 am 14. Juni eines Jahres statt, dem Geburtstag von Karl Landsteiner. Der österreichische Pathologe entdeckte 1901 in Wien das System der drei Blutgruppenmerkmale A, B und 0. 1907 wurde die erste erfolgreiche, auf seinen Arbeiten basierende Bluttransfusion durchgeführt. Seine Entdeckungen gelten als Pionierleistung für die moderne Transfusionsmedizin. 1930 erhielt Landsteiner dafür den Medizinnobelpreis.

Foto: © DRK

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HIV / AIDS , Infektionskrankheiten , Nobelpreis für Medizin , Patientensicherheit

Weitere Nachrichten zum Thema Blutspende

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die aktivste Generation unter den Blutspendern ist die, die bald in Rente geht oder schon ist. Viele Dauerspender fallen weg – und werden oft zu Empfängern von Blutprodukten. Der demographische Wandel fordert die Medizin heraus.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin