Berliner Gesundheitssenatorin sagt Krankenhausinfektionen den Kampf an

Verleihung des ersten Berliner MRE-Siegels gegen Krankenhausinfektionen – Foto: DRK-Kliniken-Berlin/Andreas Schoelzel
Das erste Berliner MRE-Siegel ist in dieser Woche an die DRK Kliniken Berlin verliehen worden. Das Siegel bestätigt den Krankenhäusern, dass die sich für diee Prävention und Bekämpfung von Multiresistenten Erregern (MRE) einsetzen. MRE werden oft als Krankenhauskeime bezeichnet, denn sie sind verantwortlich für viele Krankenhausinfektionen.
Einrichtungen, die das Berliner Siegel erhalten, müssen vor allem nachweisen, dass sie genug Hygienefachpersonal – also speziell qualifizierte Ärzte und Pflegekräfte vorhalten und regelmäßig Präventions- und Schulungsmaßnahmen vornehmen. Vergeben wird das Siegel von der einrichtungsübergreifenden Arbeitsgemeinschaft Krankenhaushygiene im MRE-Netzwerk Berlin. Darin arbeiten Hygienefachkräfte und Hygieniker aus den Kliniken, Vertreter der Gesundheitsämter der Bezirke, das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) und die Gesundheitssenatsverwaltung von Berlin mit.
Berliner Aktionsplan gegen Krankenhausinfektionen angekündigt
„Unser Ziel ist es, uns auch über die gesetzlichen Vorschriften hinaus für ein hohes Qualitätsniveau im Bereich der Krankenhaushygiene zu engagieren“, erklärt Dr. Nicoletta Wischnewski vom Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf, die das Siegel für die AG Krankenhaushygiene an die DRK Kliniken Berlin überreicht hat. Ab dem Zeitpunkt der Antragsstellung ist es für zwei Jahre gültig. Danach muss es neu beantragt werden. Dann werden die Krankenhäuser erneut überprüft.
Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat bei der Verleihung des ersten MRE-Siegels einen Aktionsplan gegen Krankenhausinfektionen in Berlin in Aussicht gestellt. „Die Bekämpfung von Krankenhausinfektionen und hier vor allem von antibiotikaresistenten Keimen steht weit oben auf meiner gesundheitspolitischen Agenda“, so Kolat. „Wir brauchen bei unserem Kampf solche Verbündeten wie die DRK-Kliniken, die auf diesem Gebiet nachgewiesen exzellente Arbeit leisten“, ergänzte sie.
Generelles Screening auf MRSA bei DRK-Kliniken Berlin
Die DRK Kliniken Berlin haben nach eigenen Angaben als erster Klinikverbund in Berlin im September 2017 ein generelles Screening auf den weitverbreiteten Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) eingeführt. MRSA ist eines der bekanntesten Bakterien, das gegen verschiedene Antibiotika resistent ist. Alle Patienten, die in den drei Krankenhäusern der DRK Kliniken Berlin stationär aufgenommen werden, sollen per Nasen-Rachenabstrich auf den Erreger untersucht werden.
„Vielen Patientinnen und Patienten ist nicht bewusst, dass sie das MRSA-Bakterium oftmals schon tragen, bevor sie in ein Krankenhaus aufgenommen werden“, erklärt PD Dr. Johannes Elias, Leiter des Instituts für Mikrobiologie der DRK Kliniken Berlin. Durch das Screening können solche Patienten direkt bei der Aufnahme erkannt und die Übertragungswahrscheinlichkeit im Krankenhaus gesenkt werden. „Insgesamt wollen Die Wissenschaftler erhoffen sich langfristig von dem Screening auch neue Erkenntnisse über Verbreitungsmuster des MRSA-Bakteriums.
Foto: DRK Kliniken; v.l.n.r.: Chefarzt des Instituts für Hygiene Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Frank Kipp, Oberin der DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. Doreen Fuhr, Senatorin für Gesundheit Pflege und Gleichstellung Dilek Kolat, Geschäftsführer der DRK Kliniken Berlin Dr. Christian Friese