Auch subklinische Hypothyreose geht aufs Herz

Eine Schilddrüsenunterfunktion erhöht das Risiko für Herzerkrankungen – Foto: ©glisic_albina - stock.adobe.com
Eine Schilddrüsenunterfunktion, auch im subklinischen Stadium, ist ein unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer ischämischen Herzkrankheit und Tod durch eine Herzerkrankung. Das zeigt eine Meta-Analyse, über die die Fachzeitschrift MMW-Fortschritte der Medizin berichtet.
Für ihre Untersuchung haben Kardiologen von der Capital Medical University in Peking die Daten von 55 Studien mit knapp 1,9 Millionen Patienten ausgewertet, heißt es weiter in MMW. Die meisten Studien wurden in Europa und Nordamerika durchgeführt und in den Jahren 2009 bis 2016 publiziert.
Erhöhter TSH-Spiegel unabhängig von Ft4-Werten
In den Studien war eine subklinische Hypothyreose definiert als erhöhter TSH-Spiegel und Werten von freiem Schilddrüsenhormon T4 (fT4) im Referenzbereich. Eine manifeste Hypothyreose lag definitionsgemäß vor, wenn die TSH-Spiegel erhöht, die Menge an fT4 dagegen verringert war. Im Fokus der Meta-Analyse lagen Patienten, die eine Schilddrüsenunterfunktion mit erhöhtem TSH-Spiegel unabhängig von der Höhe der fT4-Werte aufwiesen.
Nun suchten die Wissenschaftler nach Fällen von Angina pectoris, Herzinfarkt und chronisch ischämischer Herzkrankheit sowie nach Todesfällen aufgrund einer chronisch ischämischen Herzkrankheit, einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz, Arrhythmien, einem Herzstillstand oder aufgrund von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
Herztod-Risiko bei Schilddrüsenunterfunktion verdoppelt
Ergebnis: Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion hatten im Vergleich zu Patienten mit einer normal funktionierenden Schilddrüse (Euthyreose) ein fast verdoppeltes Herztodrisiko. Auch das Gesamtsterberisiko war signifikant erhöht, desgleichen das Risiko für eine ischämische Herzerkrankung und für Herzinfarkte. Auch das Gesamtsterberisiko ist bei den Herzkranken mit Hypothyreose erhöht.
Auch subklinische Hypothyreose geht aufs Herz
Die Subgruppenanalyse ergab, dass auch Patienten mit subklinischer Hypothyreose eine erhöhtes Herz-Risiko haben, wenn ihre TSH-Spiegel über 10 mIE/l liegen. Die Wahrscheinlichkeit für ischämische Herzerkrankungen beziehungsweise plötzlichen Herztod ist größer als bei Patienten mit normaler Schilddrüsenfunktion. Auswirkungen der Unterfunktion auf das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinsuffizienz haben die chinesischen Ärzte nicht festgestellt. Die Meta-Studie erschien im Journal BMC Medicine.
Behandelt wird eine Schilddrüsenunterfunktion meist mit dem künstlich hergestellten Schilddrüsenhormon L-Thyroxin. Einige Experten sehen diese Hormon-Gabe insbesondere bei älteren Patienten kritisch.
Foto: glisic_albina/fotolia.com