Adipositas: Experten verlangen mehr bariatrische OPs

Adipositas kann zu ernsthaften Folgeerkrankungen führen – Foto: Kurhan - Fotolia
Geschätzt werden 50 Prozent der Europäer im Jahr 2030 übergewichtig sein. Adipositas kann zu Folgeerkrankungen wie Typ 2 Diabetes, Bluthochdruck, Schlafapnoe und Fettleber führen. Doch hierzulande gebe es große regionale Unterschiede in der Versorgung adipöser Patienten. Um darauf hinzuweisen, hat die DGAV den 25. Mai zum Aktionstag Adipositas „Save a life day“ ausgerufen.
Die Behandlungs-Leitlinien von DGEM und DGAV sehen vor, dass bestimmte Patienten operiert werden sollten, wenn konservative Therapien nicht anschlagen: Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) ab 35, die an einer relevanten Folgeerkrankung wie Diabetes leiden oder Patienten ab einem BMI von 40. Dabei wird mit verschiedenen Techniken der Magen verkleinert oder der Dünndarm verkürzt, um einen Gewichtsverlust herbeizuführen.
Adipositas: Zu wenig Patienten erhalten konservative Therapie
Doch das erste Nadelöhr sei bereits die konservative Therapie. Viele Patienten hätten keinen Zugang zu der als am effektivsten geltenden, „multimodalen“ Therapie: Die Kombination von Ernährungstherapie, Bewegungstherapie und psychologischer Beratung/Evaluation unter ärztlicher Betreuung über eine Dauer von sechs Monaten.
Derzeit stünden zu wenig multimodale Programme als Kassenleistung zur Verfügung. Zudem könnten solche Programme meist nur unter Zuzahlung besucht werden, heißt es in Mitteilung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel (UKSH).
Adipositas: Experten verlangen mehr bariatrische OPs
Ohne konservative Therapie könnten sich die Patienten aber auch nicht für einen späteren chirurgischen Eingriff qualifizieren. Der Zugang zu einer bariatrischen OP werde zudem erschwert, weil die Krankenkassen nur in Einzelfällen die Kosten übernehmen. Die Prüfer vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) lehnten dabei auch Eingriffe ab, wenn die Leitlinien sie vorsehen.
Im europäischen Durchschnitt würden 18 adipositas-chirurgische Operationen pro 100.000 Einwohner durchgeführt, in Deutschland seien es zwölf. Die Zahl der durchgeführten Eingriffe pro 100.000 Einwohner schwankt außerdem zwischen drei (Saarland) und 48 (Berlin), obwohl die Inzidenz der schweren Adipositas ähnlich verteilt sei
Adipositas: Kassen sollen auf Einzelfallprüfung verzichten
Das UKSH Campus Kiel habe mit einem Großteil der Krankenkassen in der Region vereinbart, bei leitliniengerechter OP-Indikation auf die Einzelfallprüfung zu verzichten. Diese Modell sollte bundesweit eingeführt werden, heißt es weiter. Auch die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Adipositaschirurgie innerhalb der DGAV fordert die Begutachtung von Operations-Indikationen durch den MDK nur, wenn nicht leitliniengerechte Anträge vorliegen sowie den kostenfreien Zugang zur konservativen multimodalen Therapie für alle Adipositas-Patienten.
Foto: Kurhan