Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Adipositas bei Frauen viel weniger folgenreich als bei Männern

Mittwoch, 6. Oktober 2021 – Autor:
Starkes Übergewicht steigert das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Diabetes. Nach einer Studie der Universität Regensburg betrifft dies Frauen aber sehr viel weniger als Männer gleichen Alters. Jede sechste Probandin war „gesund adipös“ – bei den Männern war es nur ein Bruchteil davon.
Frau mit Übergewicht fröhlich am Telefon im Büro.

Obwohl Frauen einen höheren Körperfettanteil aufweisen, ist bei ihnen das Risiko geringer, an Herz- und Stoffwechselstörungen zu erkranken, als bei Männern im gleichen Alter. – Foto: AdobeStock/pictworks

Obwohl Frauen von Natur aus einen höheren Körperfettanteil aufweisen, haben sie ein geringeres Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen zu erkranken als Männer im gleichen Alter – und zwar selbst bei starkem Übergewicht. Das zeigt eine Studie der Universität Regensburg.

Schlank oder dick: Frauen haben mehr Körperfett als Männer

Die Regensburger „Weight Reduction and Remodeling“ Studie unter der Leitung von Professorin Andrea Bäßler hatte das Ziel, geschlechterspezifische Unterschiede beim Risiko für Herz- und Stoffwechselerkrankungen bei sehr adipösen Patienten zu untersuchen. Am Ende der Untersuchung zeigt sich: Frauen hatten unabhängig davon, ob sie adipös waren, einen wesentlich höheren Körperfettanteil als Männer. Dennoch wiesen Männer deutlich häufiger Zucker- und Fettstoffwechselstörungen sowie Bluthochdruck auf – zusammengenommen als „Metabolisches Syndrom“ bezeichnet.

Gruppe der „gesunden Adipösen“ bei Männern quasi nicht vorhanden

Besonders stark waren die Unterschiede der Studie zufolge bei Menschen unter 40 Jahren: Hier waren 73 Prozent der Männer, aber nur 37 Prozent der Frauen vom Metabolischen Syndrom betroffen. Adipöse Probanden, die außer der Adipositas keine weiteren Kriterien des Metabolischen Syndroms erfüllten, wurden als „gesunde Adipöse“ klassifiziert. „Die Gruppe der ‚gesunden Adipösen‘ war bei den adipösen Männern quasi nicht vorhanden“, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), auf deren Kongress jetzt die Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt wurden. „Nur 4 Prozent der Männer waren tatsächlich ‚nur‘ adipös, hingegen erfüllten 16 Prozent der Frauen die Kriterien.“

Jüngere Männer: Deutlich häufiger krankhaft übergewichtig

„Zusammenfassend weisen vor allem jüngere Männer trotz identischem BMI deutlich häufiger eine krankhafte Adipositas auf als gleichaltrige Frauen“, sagt Christina Strack, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie am Universitätsklinikum Regensburg. „Insbesondere die bei Männern vorhandene abdominelle Fettakkumulation scheint hierbei, neben weiteren Faktoren, eine wichtige Rolle zu spielen.“

Warum Bauchfett für die Gesundheit so gefährlich ist

„Abdominelle Fettakkumulation" bedeutet konkret: Männer speichern Fett eher in Organnähe im Bauchraum (Fachbegriff: „viszeral“) ab. Bei Frauen liegen die Fettreserven eher an Po und Hüften und dort unter der Haut („subkutan“). Ein Zuviel an viszeralem Fett beeinflusst die Gesundheit besonders negativ. In den Fettzellen wird hier nicht nur überschüssige Energie gespeichert. Die Bauchfettzellen sind auch besonders aktiv darin, Hormone zu produzieren, die den Blutdruck erhöhen, den Insulinhaushalt stören und im gesamten Körper Entzündungsprozesse auszulösen. Mögliche Folgen können Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sein.

Nach einer Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) ist die Insulinempfindlichkeit des Gehirns ein entscheidender Faktor dafür, wo sich Körperfett anlagert – ob man von der Körpersilhouette her eher der „Apfeltyp“ oder der „Birnentyp“ ist.

Mit berücksichtigt: Körperform, Sport, Alkoholkonsum

Bei der jetzt vorgestellten Studie wurden bei 356 Adipositas-Patienten und 76 Personen einer nicht-adipösen Vergleichsgruppe Faktoren wie Körperform, Alter, Alkoholkonsum, Bewegung und Ernährung berücksichtigt.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas , Metabolisches Syndrom , Diabetes , Insulin , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema „Übergewicht“

05.05.2020

Warum sich bei manchen Menschen Körperfett am Bauch anlagert und bei anderen an Po und Oberschenkeln, war bisher nicht eindeutig geklärt. Nach einer Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) spielt die Insulinempfindlichkeit des Gehirns eine wichtige Rolle. Auch das Körpergewicht und damit mögliches Übergewicht werde von diesem Mechanismus reguliert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin