Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zöliakie: Warum Betroffene für die Diagnose manchmal Gluten zu sich nehmen müssen

Donnerstag, 3. Februar 2022 – Autor:
Da die Symptome sehr uneindeutig sind, ist es oft ein langer Weg bis zur Diagnose Zöliakie. Zuweilen müssen Betroffene dafür wieder Gluten zu sich nehmen.
Zöliakie-Patienten vertragen das in vielen Getreiden enthaltene Gluten nicht

– Foto: Adobe Stock/Dragana Gordic

Bauchschmerzen, Völlegefühl, Durchfall, Übelkeit, das sind einige Symptome, die bei Zöliakie auftreten können. Oft sind sie nicht eindeutig. Daher wird die Zöliakie auch das "Chamäleon der Gastroenterologie" genannt. Betroffene müssen bis zur richtigen Diagnose dann einen langen Leidensweg hinter sich bringen – und zuweilen sogar wieder Gluten zu sich nehmen.

Unter Mitwirkung von Experten aus der Gastroenterologie, Kindergastroenterologie, Pathologie, Genetik, Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft und Mitgliedern der Patientenselbsthilfegruppe Deutsche Zöliakie Gesellschaft wurde jetzt die S2K-Leitlinie "Zöliakie" aktualisiert, um Diagnostik und Behandlung zu verbessern. Studien haben gezeigt, dass ungefähr 1 Prozent der Bevölkerung Europas von einer Zöliakie betroffen ist.

Was alles das Zöliakie-Risiko erhöht

"Die Symptome der Zöliakie und die Erkrankungssituationen der Betroffenen sind unglaublich variabel. Um dieser Komplexität zu begegnen, haben wir Übersichten geschaffen. Diese stellen die Zöliakie-Symptomatik, mögliche Differentialdiagnosen, bei denen Zöliakie erwogen werden sollte und genetische Syndrome, Autoimmunerkrankungen sowie Konstellationen mit einem erhöhten Zöliakie-Risiko strukturiert dar", so Leitlinienkoordinator Dr. Michael Schumann, Oberarzt der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie der Charité Berlin.

Diagnose über spezielle Antikörper im Blut

In der Diagnostik galt lange Zeit eine Gewebeprobe aus dem Zwölffingerdarm als Goldstandard. In der aktualisierten Leitlinie wird jedoch insbesondere die Diagnostik mittels Nachweis im Blut gestärkt. "Es ist möglich im Serum Antikörper nachzuweisen, die nur bei einer Zöliakie auftreten, die sogenannte Transglutaminase-IgA-Antikörper (tTg-IgA). Daher empfehlen wir bei Verdacht auf Zöliakie als ersten Schritt die serologische Untersuchung. Im nächsten Schritt, bei einem positiven Befund, führen wir dann eine Ösophagogastroduodenoskopie, also eine Magenspiegelung, durch", erklärt Leitlinienkoordinator Dr. Jörg Felber, leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik II am RoMed Klinikum Rosenheim, in einer Pressemitteilung.

Das gelte für Erwachsene. Bei Kindern kann eine Magenspiegelung zur Diagnosestellung umgangen werden: Sofern der tTg-IgA-Titer das 10-fache des oberen Normwertes übersteigt und das Ergebnis in einer zweiten Serumprobe zur Bestimmung eines zweiten Antikörpers, des Endomysium-IgA, bestätigt wird.

Warum Betroffene für die Diagnose Zöliakie Gluten zu sich nehmen

Ein Faktor erschwert allerdings die Diagnosestellung in der Erfahrung der Experten erheblich: "Schon vor der gesicherten Diagnose verzichten viele Menschen auf Gluten in Ihrer Ernährung. Mit unseren diagnostischen Tests messen wir jedoch die Reaktionen des Immunsystems auf Gluten - auch den langfristigen Effekt, den Gluten auf die Darmschleimhaut hat. Fehlen Antikörper im Blut oder Entzündungszeichen der Darmschleimhaut, ist eine eindeutige Diagnose oft nicht möglich. So entstehen dann falsch-negative Ergebnisse", erläutert Schumann.

Die aktualisierte Leitlinie enthält deswegen auch praxisnahe Empfehlungen zur Durchführung einer Gluten-Reexposition, also der Wiederaufnahme von Gluten in die Ernährung, zum Zwecke der adäquaten Diagnosestellung.

Therapie: Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel

Das Therapiemittel der Wahl bei Zöliakie stellt die strikte glutenfreie Diät dar. Daher stärkt das Therapiekapitel der Leitlinie die ernährungsmedizinische Kompetenz behandelnder Ärzte. Das wichtigste sei, gemeinsam mit professionellen Ernährungstherapeuten Betroffenen zu helfen, selbst Kompetenzen und Wissen in Bezug auf ihre Ernährung aufzubauen, erklärt Felber.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) , Gluten

Weitere Nachrichten zum Thema Zöliakie

Das Getreide-Eiweiß Gluten verursacht bei Personen mit entsprechender Veranlagung chronische Magen-Darm-Probleme. Ein Medikament gegen die als „Zöliakie" bezeichnete Krankheit gibt es bisher nicht. Einzige Therapie: der völlige Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel – und zwar lebenslang. Beim Einkaufen muss man aufpassen – und immer das Kleingedruckte lesen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin