Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Woran erkenne ich einen Hitzschlag?

Freitag, 7. August 2020 – Autor:
Ein Hitzschlag kann bis zur Bewusstlosigkeit führen. Ältere Menschen und kleine Kinder sind besonders gefährdet, dass sich im Körper die Wärme staut. Das sind die Symptome und Schutzmaßnahmen.
Ein Hitzschlag entsteht, wenn der Körper mehr Wärme aufnimmt als abführt. Abkühlung und viel Trinken lindern die Symptome

Ein Hitzschlag entsteht, wenn der Körper mehr Wärme aufnimmt als abführt. Abkühlung und viel Trinken lindern die Symptome – Foto: ©absolutimages - stock.adobe.com

Die Hitzewelle ist da. Doch mehr als 30 Grad im Schatten und tropische Nächte können dem Körper zusetzen. Besonders ältere Menschen und kleine Kinder sind gefährdet, einen Hitzschlag zu erleiden. Aber was bedeutet Hitzschlag eigentlich genau?

Von einem Hitzschlag wird gesprochen, wenn der Organismus aufgrund hoher Außentemperaturen kontinuierlich mehr Wärme aufnimmt als er an die Umgebung abgeben kann, zum Beispiel durch Schwitzen. Die Wärme staut sich im Körper und die Körpertemperatur steigt rasch an.

Erste Warnzeichen sind beispielsweise Kreislaufbeschwerden, Muskelkrämpfe oder Erschöpfungs- und Schwächegefühl. Weitere mögliche Symptome sind Kopfschmerzen, Verwirrtheit, rote und trockene Haut oder ein getrübtes Bewusstsein bis hin zur Bewusstlosigkeit. Auch eine ungewöhnliche Unruhe kann ein Symptom des Hitzschlags sein.

Fehlende Abkühlung sorgt für steigende Körpertemperatur

„Durch die fehlende Abkühlung ist der Körper einer dauerhaften Belastung ausgesetzt, die unter Umständen ernsthafte Folgen haben kann“, sagt Roland Suchenwirth, Umweltmediziner beim Niedersächsischen Landesgesundheitsamt.

Während von einem Hitzschlag der ganze Körper betroffen ist, ist es bei einem Sonnenstich „nur“ der Kopf. Auslöser ist eine längere direkte Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf. Dabei wird die Hirnhaut gereizt, wodurch ähnliche Symptome wie bei einer Hirnhautentzündung auftreten. Kleinkinder sind besonders für einen Sonnenstich gefährdet und sollten deshalb immer eine Kopfbedeckung tragen.

Bei Hitzschlag sofort Gegenmaßnahmen ergreifen

Treten Symptome eines Hitzschlags oder Sonnenstichs auf, heißt die erste und wichtigste Regel: Sofort raus aus der Sonne bzw. aus der heißen Umgebung und ab ins Kühle. Für Abkühlung sorgen eine kühle Dusche oder ein kühles Bad. Gesicht, Nacken, Arme und Füße können zwischendurch auch mit kaltem Wasser abgewaschen oder abgebraust werden. Außerdem sind kühle Umschläge auf Stirn, Beinen und Armen geeignet, den Körper abzukühlen.

Die zweite Regel heißt: Wasser trinken. In der akuten Situation stabilisiert Flüssigkeit in Form von Wasser, Fruchtsaftschorlen oder leichten Tees den Kreislauf.

Hitzschlag vorbeugen

Generell sollte ausreichend über den Tag verteilt getrunken werden, auch wenn kein Durstgefühl vorhanden ist.

Um einem Hitzschlag oder Sonnenstich vorzubeugen sollten außerdem körperlich anstrengende Tätigkeiten – dazu gehört auch Sport im Freien (außer Schwimmen) auf die kühleren Morgen- und Abendstunden beschränkt werden.

Statt in der prallen Sonne sollte man sich draußen im Schatten aufhalten. Leichte, lockere Bekleidung in hellen Farben ist dunkler Kleidung vorzuziehen, da sich hierin die Wärme weniger staut.

Niemals Personen oder Haustiere im Auto zurücklassen, auch nicht für kurze Zeit. Im geparkten Auto steigen die Temperaturen schnell auf bis zu 70 Grad.

Auch die Wohnung sollte vor der Sonne geschützt werden – mit Vorhängen, Jalousien oder Rollläden. Tagsüber die Fenster geschlossen lassen und nachts gut durchlüften, auch wenn das Thermometer in tropischen Nächten nicht unter 20 Grad klettern wird.

Foto: © Adobe Stock/absolutimages

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hitze , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Hitzschlag

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin