Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie süchtig machen soziale Medien?

Sonntag, 4. März 2018 – Autor: anvo
Immer mehr Menschen nutzen Social Media wie Whatsapp, Instagram und Co. – auch immer mehr Jugendliche und Kinder. Doch wie schädlich können die sozialen Medien sein und welches Suchtpotenzial haben sie? Dieser Frage ist die DAK in einer Studie nachgegangen.
Social Media, Whatsapp und Co., soziale Medien, Social-Media-Sucht

Tausende Teenager in Deutschland sollen süchtig nach Social Media sein – Foto: ©carballo - stock.adobe.com

Schlafmangel, Realitätsflucht, sogar Depressionen – all das sollen Folgen einer exzessiven Nutzung von Social Media sein können. Besonders Kinder und Jugendliche scheinen gefährdet zu sein. Das besagt zumindest eine Studie, die von der DAK und dem Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf erstellt wurde. Für die Untersuchung "Whatsapp, Instagram und Co. - so süchtig macht Social Media“ haben Marktforscher von Forsa 1001 Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren zu ihren Gewohnheiten im Umgang mit den sozialen Medien befragt.

100.000 Kinder und Jugendliche sollen süchtig nach Social Media sein

Zunächst untersuchten die Forscher, wie lange die Kinder und Jugendliche Messengerdienste wie Whatsapp und Snapchat, soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram sowie Foren und Blogs nutzen. Dann überprüften sie, welche Folgen dies für die Jugendlichen hatte. Die Ergebnisse: Jungen und Mädchen zwischen zwölf und 17 Jahren verbringen im Durchschnitt rund zweieinhalb Stunden täglich mit sozialen Medien. Und das kann negative Konsequenzen haben. Der Studie zufolge entstehen durch intensive Social-Media-Nutzung nicht selten gesundheitliche Probleme – und sogar Depressionen sollen die Folge sein können.

Je länger und häufiger Kinder und Jugendlichen online sind, desto höher ist das Suchtrisiko, so die DAK. Nach Angaben der Krankenkasse sind rund 100.000 Kinder und Jugendliche abhängig von Social Media. Spitzenreiter in der Nutzung ist WhatsApp, gefolgt von Instagram und Snapchat. Mädchen sind länger in sozialen Medien unterwegs als Jungen – im Schnitt knapp über drei Stunden pro Tag, Jungen dagegen "nur" 2,5 Stunden. Je älter die Befragten werden, desto mehr Zeit verbringen sie in den sozialen Netzwerken. Mädchen zwischen 16 und 17 Jahren sind fast 3,5 Stunden pro Tag mit WhatsApp und Co. beschäftigt, gleichaltrige Jungen 2,75 Stunden.

Social-Media-Sucht könnte Depressionen begünstigen

„Viele Kinder und Jugendliche chatten, posten und liken von früh bis in die Nacht“, erklärt Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. „Einige rutschen in die Abhängigkeit. Darauf müssen wir reagieren, damit Betroffene und ihre Familien Hilfe bekommen. Das Liken darf nicht zum Leiden werden.“ Besonders alarmierend ist der Zusammenhang zwischen Social-Media-Sucht und Depressionen, denn wer von sozialen Medien abhängig ist, hat ein höheres Risiko, an einer Depression zu erkranken als Nicht-Süchtige. Es kann auch sein, dass sich depressive Kinder und Jugendliche häufiger in die virtuelle Welt zurückziehen und deshalb ein Suchtverhalten entwickeln. In jedem Fall verstärken sich die beiden Faktoren, sodass eine ernste gesundheitliche Gefahr droht.

Bei den befragten Kindern und Jugendlichen führt die häufige Beschäftigung mit Social Media auch zu negativen sozialen Auswirkungen. Jeder dritte Befragte nutzt soziale Medien, um nicht an unangenehme Dinge denken zu müssen. Bei den Mädchen sind es sogar 40 Prozent. Knapp ein Viertel der Befragten bekommt wegen der Nutzung sozialer Medien zu wenig Schlaf. Und jeder Fünfte streitet mit den Eltern über den das Thema Social Media, bei den 12- bis 13-Jährigen sogar jeder Dritte. 13 Prozent sind unglücklich, wenn sie keine sozialen Medien nutzen können. Acht Prozent der Befragten sind mit allen Freunden ausschließlich über soziale Medien in Kontakt.

Hilfe beim Umgang mit Facebook und Co.

„Soziale Medien sind wichtige Kommunikationskanäle für Kinder und Jugendliche“, sagt Andreas Storm. „Da wir unsere Versicherten ein Leben lang begleiten, wollen wir die Risiken früh erkennen, benennen und Hilfe anbieten.“ Kinder müssten lernen, mit digitalen Medien umzugehen. Sie sollten Chancen und Risiken dieser Medien sehen. Aber auch Eltern, Lehrer und Erzieher brauchen Unterstützung, damit sie Kinder auf ihrem Weg zu medienkompetenten Anwendern begleiten. Die DAK will nun gemeinsam mit den Suchtexperten des UKE in Kürze eine kostenlose Hotline und einen Experten-Chat für Betroffene und Angehörige freischalten.

Foto: © carballo - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sucht , Depression , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Internetsucht

04.02.2019

Viele Eltern betrachten mit Sorge den Internet-Konsum ihrer Kinder. Ihnen will die Broschüre „Online sein mit Maß und Spaß – Elternratgeber zum richtigen Umgang mit digitalen Medien“ der BZgA helfen. Darauf weist die Zentrale anlässlich des Safer Internet Day am 05. Februar 2019 hin.

17.01.2019

Konzentrationsprobleme, erhöhtes Stressempfinden und Probleme beim Lernen - das sind die Folgen von zu wenig Schlaf bei deutschen Schülern. Und das ist keine Seltenheit: Einer DAK-Studie zufolge schlafen vor allem ältere Schüler rund zwei Stunden zu wenig.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin