Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was tun bei Mittelohrentzündung?

Samstag, 5. Oktober 2019 – Autor:
Die akute Mittelohrentzündung gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Sie gilt als besonders leidvoll für die Kleinen, deshalb ist eine schnelle Schmerzlinderung wichtig und das Wissen um Risikofaktoren: Passivrauchen zum Beispiel gehört dazu.
Säugling beim Kinderarzt - Ohr wird untersucht

Meist nicht gefährlich, aber sehr schmerzhaft: Drei von zehn Kleinkindern unter drei werden im Jahr wegen Verdachts auf Mittelohrentzündung ärztlich behandelt.

Wenn kleine Kinder Fieber haben, vor Schmerzen wimmern und sich immer wieder ans Ohr fassen, appetitlos sind und nicht mehr trinken wollen: Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie an einer Mittelohrentzündung leiden. Die akute Mittelohrentzündung gehört zu den typischen Krankheiten bei Kindern bis zum sechsten Lebensjahr. Von den Kindern unter drei Jahren wird jährlich sogar fast ein Drittel wegen einer Mittelohrentzündung ärztlich untersucht, zeigen Auswertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Ursache für das häufige Auftreten der Erkrankung: Die Ohrtrompete ist in diesem Alter noch sehr kurz. Keime aus dem Nasen-Rachen-Raum können sehr viel leichter ins Mittelohr vordringen als bei Erwachsenen.

Akute Mittelohrentzündung: Eine Ursache kann Passivrauchen sein

Neben der kurzen Ohrtrompete können weitere Faktoren das Risiko für eine Mittelohrentzündung erhöhen. Eltern können diese zwar nicht alle aus der Welt schaffen – einige sind unvermeidlich. Aber sie zu kennen, ist eine wichtige Voraussetzung, um die Erkrankung bei Kindern festzustellen und schnell und richtig behandeln zu lassen. Folgende Faktoren können das Auftreten einer akuten Mittelohrentzündung auslösen oder begünstigen:

  • Grunderkrankungen wie ein geschwächtes Immunsystem, Gaumenspalte, Funktionsstörungen der Ohrtrompete
  • Allergie oder Neurodermitis
  • Mittelohrentzündung in den ersten sechs Lebensmonaten (Infekte im Mittelohr wiederholen sich gerne)
  • Passivrauchen
  • wenn Säuglinge von Anfang an Flaschennahrung bekommen und nicht gestillt werden
  • enger Kontakt zu anderen Kindern
  • vergrößerte Rachenmandeln

(Quelle: TK, AOK-Medienservice)

Ohrenschmerzen oder Ausfluss: Sofort mit dem Kind zum Arzt

Die gute Nachricht ist: "Die meisten akuten Mittelohrentzündungen heilen in der Regel folgenlos nach nur wenigen Tagen von selbst ab ", sagt Klaus Domdey, HNO-Arzt im Ärztezentrum der Techniker Krankenkasse (TK). Trotzdem lautet die wichtigste Grundregel: Zum Haus- oder Kinderarzt gehen, wenn der Verdacht auf eine akute Mittelohrentzündung besteht, um Folgeschäden zu vermeiden. „Erkrankt Ihr Kind mehrfach an einer Mittelohrentzündung und wird diese nicht fachgerecht behandelt, kann das Hörvermögen dauerhaft eingeschränkt werden, was sich zusätzlich negativ auf die sprachliche Entwicklung auswirken kann“, sagt HNO-Arzt Domdey weiter.

Was Arzt und Eltern tun können

Das Ziel der Therapie liegt darin, die Schmerzen zu stillen, das Fieber zu senken und die Entzündung abklingen zu lassen. Für Eltern ist es hilfreich zu wissen, welche Maßnahmen der Arzt ergreift und wie sie diese unterstützen können – etwa, indem sie die in der Praxis verschriebenen Arzneimittel ihrem Kind zu Hause konsequent verabreichen:

  • Schmerzstillende Mittel (Tabletten, Tropfen, Zäpfchen)
  • Nasentropfen für ein Abschwellen der Entzündung
  • Hausmittel: Traubenkernkissen, Säckchen mit abgekochten Zwiebeln, Wadenwickel gegen das Fieber
  • Antibiotika gelten bei Kindern meist als nicht nötig

Staut sich die Schleimhautflüssigkeit im Ohr und sind die Schmerzen medikamentös nicht in den Griff zu bekommen, kann ein Arzt auch einen Trommelfellschnitt vornehmen. „Das klingt dramatischer, als es ist“, heißt es bei der TK. Der Arzt ritzt das Trommelfell dann leicht ein, damit die Schleimhautflüssigkeit abfließen und ein Druckausgleich stattfinden kann.

In jedem Alter möglich: die chronische Mittelohrentzündung

Von der akuten Mittelohrentzündung bei Kleinkindern ist die chronische Mittelohrentzündung zu unterscheiden, die in jedem Lebensalter auftreten kann. Weil sie sich in der Regel nicht durch Schmerzen bemerkbar macht, ist Wachsamkeit geboten. „Unbehandelt kann sie zu Schwerhörigkeit, Tinnitus, Schwindel bis hin zu Hirnhautentzündung führen“, sagt HNO-Arzt Domdey von der TK. Typische Symptome können sein: Hörprobleme (insbesondere nur auf einem Ohr) oder der Ausfluss von Flüssigkeit aus dem Ohr. Treten diese Beschwerden auf, sofort einen Arzt aufsuchen.

Foto: AOK-Mediendienst

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Kinder , Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Mittelohrentzündung

05.02.2016

Mittelohrentzündungen (otitis media) sind bei Kindern bis zum Schulalter nicht selten. Bis zum Alter von drei Jahren erkranken zwei Drittel aller Kinder mindestens einmal daran. Doch wann ist die Verschreibung von Antibiotika nötig?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin