Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Fasten gut tut

Mittwoch, 8. März 2017 – Autor:
Fasten kann eine heilsame Wirkung bei einigen Erkrankungen haben, doch auch für gesunde Menschen ist Fasten eine Möglichkeit, dem Körper etwas Gutes zu tun.
Fastenkur

Von einer Fastenkur kann der Organismus profitieren – Foto: sonne_fleckl - Fotolia

Eine Fastenkur kann das ganze Jahr - auch unabhängig von der christlichen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern - stattfinden. Das eigentliche Fasten kann sich über drei bis fünf Tage oder mehr erstrecken. Wer eine längere Fastenkur plant und Medikamente nehmen muss, sollte zuvor seinen Arzt konsultieren. Das Fasten kann die Wirkung der Arzneimittel verändern.

Die bekannteste Fasten-Methode ist das so genannte Heilfasten nach Buchinger. Das kann jeder zu Hause umsetzen. Nicht fasten sollten Kinder und Schwangere. Chronisch Kranke und Menschen ab 60 Jahren sollten es nicht ohne ärztlichen Rat tun. Beim Fasten geht es darum, eine Zeitlang ohne feste Nahrung auszukommen. Zum Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten ist es eher nicht geeignet.

Ob Abführmittel nötig sind, ist umstritten

Die Deutschen Fastenakademie (dfa) hat einen Farb-Fächer veröffentlicht, in dem die einzelnen Stationen aufgezeichnet sind. Das Fasten beginnt mit einer Einleitungsphase, in der an einem Tag wenig und leichte Kost zu sich genommen wird, etwa Obst, Gemüse, Reis.

Im Fasten-Plan der dfa folgt die Darmentleerung mit einem Abführmittel wie Glaubersalz. Ob das Abführen unabdingbar ist, ist unter Ernährungsmedizinern umstritten. Durch das Abführmittel wird den Zellen Flüssigkeit entzogen und im Darm gespeichert, das verflüssigt den Stuhl und erhöht den Drang, sich zu entleeren. Doch der hohe Flüssigkeitsverlust kann zu Kreislaufproblemen führen. Der Darm entleert sich auch ohne fremde Hilfe, die Reinigungsprozedur hat vor allem einen psychologische Bedeutung.

Keine feste Nahrung und viel Bewegung

Fasten bedeutet der Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel wie Tee, Kaffee und Alkohol. An den eigentlichen Fastentagen nimmt der Fastende nur Mineralwasser, Kräutertee, Gemüsebrühe, Fruchtsäfte und bei Bedarf etwas Honig zu sich. Insgesamt sollte zwei bis drei Liter Flüsigkeit trinken. Verbunden wird das Fasten idealerweise mit reichlich Bewegung an frischer Luft, viel Schlaf, Entspannung, Saunagängen.

Eine Fastenkur mit einem aufwändigen Begleitpogramm – die dfa empfiehlt weitere komplementärmedizinische Anwendungen wie Leberwickel, Einläufe, Heilerde, Kneippen, Bürsten, Meditation -, passt nicht unbedingt in den Berufsalltag. Dazu kommt: Da wenig Kalorien und Nährstoffe aufgenommen werden, stellt der Organismus den Stoffwechsel um. Es kann zu Beginn zu Kreislaufbeschwerden, Frösteln, Müdigkeit kommen. Der Entzug von Tee oder Kaffee kann zu Kopfschmerzen führen.

Warum Fasten gut tut

Die Umstellung des Stoffwechsels ist aber eben auch der gewünschte Effekt. Da keine oder kaum Kalorien zur Verfügung stehen, greift der Körper auf Fettreserven zurück, um den Zellen Energie zuzuführen. Im Rahmen des Fastens wurden weitere positive Wirkungen beobachtet: Es verbessern sich die Cholesterinwerte, der Blutdruck sinkt, Fettablagerungen in der Leber werden abgebaut, die Darmflora verändert sich, der Magen verkleinert sich, die Körperzellen werden insulinempfindlicher. Entzündliche Vorgänge gehen zurück. Fasten tut also gut.

Dazu kommt: Der bewusste Verzicht, kann zufrieden machen, die Erfahrung der Selbstwirksamkeit das Grundgefühl verbessern. Dass Fasten stimmungsaufhellend wirkt, weil mehr Serotonin ausgeschüttet werde, ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Nach den Fastentagen folgt die Aufbauphase, in der der Körper allmählich wieder an feste und zunehmend gehaltvolle Nahrung gewöhnt wird.

Intervall-Fasten ist alltagstauglich

Wer Abspecken möchte, aber den Aufwand spezieller Diät-Pläne vermeiden möchte, kann das Intervall-Fasten ausprobieren. Hierbei muss niemand auf seine Lieblingsspeisen verzichten oder täglich Kalorien zählen. Auch dieses Kurzzeit-Fasten hat positive Wirkungen auf den Stoffwechsel. Allerdings steht dabei in erster Linie der Gewichtsverlust im Vordergrund. Intervallfasten ist nur dann empfehlenswert, wenn man sich in den normalen Ernährungs-Phasen gesund und ausgewogen ernährt, da sonst die Gefahr eines Nährstoffmangels besteht.

Beim Intervallfasten gibt es mehrere Möglichkeiten. Das 5:2-Muster bedeutet: An fünf Tagen der Woche ernährt man sich normal. An zwei Tagen, die nicht aufeinander folgen sollten, nimmt man nur Tee, Kaffee und Mineralwasser zu sich oder reduziert die Kalorienmenge erheblich auf höchstens 500 kcal.

Das 16:8-Muster bedeutet, dass man an acht Stunden am Tag Nahrung zu sich nimmt und an 16 Stunden nur Flüssigkeit, aber keinen Alkohol. Das funktioniert, indem man beispielsweise früh zu Abend isst und spät frühstückt, so dass dazwischen ein Intervall von 16 Stunden liegt.

Foto: sonne_fleckl/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Fasten

05.07.2019

Intervallfasten werden viele positive gesundheitliche Effekte nachgesagt. Jetzt haben Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung einen weiteren Mechanismus entdeckt. Demnach soll das intermittierendes Fasten vor Diabetes Typ 2 schützen, weil Fett in der Bauchspeicheldrüse abgebaut wird.

09.05.2019

Muslime müssen in ihrem Fastenmonat nicht auf Medikamente verzichten. Um Risiken oder Gesundheitsschäden zu vermeiden, ist es sinnvoll, bei seinem Arzt oder Apotheker Rat einzuholen. Vor allem drei Personengruppen müssen im Ramadan sehr vorsichtig sein, um ihre Gesundheit nicht zu gefährden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin