Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Videosprechstunde nun auch in der Psychotherapie abrechenbar

Mittwoch, 16. Oktober 2019 – Autor: anvo
Seit dem 1. Oktober 2019 können psychotherapeutische Behandlungen auch per Videosprechstunde erbracht und abgerechnet werden. Damit soll betroffenen Patienten der Zugang zur Psychotherapie erleichtert werden. Auch für Ärzte wurden die Möglichkeiten der Videobehandlung erweitert.
Online-Therapie, Videosprechstunde

Die Möglichkeiten der Videosprechstunde wurden erweitert – Foto: ©agenturfotografin - stock.adobe.com

Lange Anfahrtswege, Parkplatzsuche, volle Wartezimmer – Es gibt viele Hürden, die Patienten den Gang zum Arzt oder Therapeuten erschweren. Insbesondere Patienten mit psychischen Erkrankungen fällt es oft schwer, sich auf den Weg zu machen. Um Betroffenen den Zugang zur Behandlung erleichtern, wurden die Möglichkeiten der Videosprechstunde erweitert. Auch Psychotherapeuten können diese nun mit den Krankenkassen abrechnen. Die neuen Regelungen gelten seit dem 1. Oktober 2019.  

Akutsprechstunde per Video nicht möglich

Als Voraussetzung für die Änderungen wurde zuvur die Psychotherapie-Vereinbarung angepasst. Danach können Psychotherapeuten ihren Patienten eine Kurz- oder Langzeitbehandlung sowie Rezidivprophylaxe per Video anbieten. Für andere Leistungen ist dagegen das persönliche Gespräch erforderlich. Eingangsdiagnostik, Indikationsstellung und Aufklärung bei psychischen Erkrankungen sind nach wie vor nur im unmittelbaren Kontakt durchführbar. Ebenfalls ausgeschlossen von der Videobehandlung sind die psychotherapeutische Sprechstunde, die Probatorik, die Gruppenpsychotherapie, Hypnose und die Akutbehandlung.

Dass die Videobehandlung auch bei Akutbehandlungen ausgeschlossen wurde, wird von der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert. Es sei nicht nachzuvollziehen, warum zum Beispiel Kurzzeitbehandlungen per Video erbracht werden können, nicht aber die Akutbehandlung, so die BPtK. Gerade die Dringlichkeit der Akutbehandlung mache es erforderlich, auch bei hier eine Videobehandlung möglich zu machen.

Bei Ärzten darf auch Erstkontakt online erfolgen

Geändert hat sich auch, dass Patienten bei einem Haus- oder Facharzt eine Videosprechstunde erhalten können, wenn sie den Arzt zum ersten Mal aufsuchen. Bisher galt das Angebot der Video-Sprechstunde nur für Patienten, die bereits Kontakt mit dem behandelnden Arzt hatten. Um die Neuerungen auf den Weg zu bringen, haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM), die Grundlage für die Abrechnung der vertragsärztlichen Leistungen, in mehreren Punkten angepasst.

Ärzte und Therapeuten erhalten Zuschlag

Für den Einsatz der Videosprechstunde erhalten die Ärzte und Psychotherapeuten einen Technikzuschlag auf ihre Grundpauschale in Höhe von 4,33 Euro je Videogespräch bis zu einem Höchstwert von 205 Euro im Quartal. Ebenfalls mit Wirkung zum 1. Oktober wird die Videosprechstunde in den kommenden zwei Jahren mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von weiteren zehn Euro je Videobehandlung für bis zu 50 Sprechstunden unterstützt. Insgesamt dürfen jedoch nur 20 Prozent der Behandlungsfälle im Quartal ausschließlich per Video erfolgen.

Die technischen und fachlichen Voraussetzungen zur Durchführung der Videobehandlung sind im Bundesmantelvertrag-Ärzte geregelt. Danach kann nur ein Videodienstanbieter genutzt werden, der zertifiziert ist. Ferner muss gewährleistet sein, dass die Videobehandlung vertraulich und während der gesamten Übertragung Ende-zu-Ende verschlüsselt ist.

Foto: © agenturfotografin - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: E-Health , Depression , Therapieverfahren , Telemedizin , Psychiatrie

Weitere Nachrichten zum Thema Telemedizin

26.11.2015

Fast 50 Prozent der Deutschen würden gerne eine Videosprechstunde nutzen. Ärzte sind jedoch eher skeptisch. Worauf diese unterschiedlichen Einschätzungen beruhen, wollte nun die Bertelsmann-Stiftung durch eine Umfrage herausfinden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin