Umstellung auf pflanzliches Eiweiß schützt die Gesundheit

Pflanzliche Proteine sind offenbar gesünder als tierische – Foto: anaumenko - Fotolia
Zum Abnehmen wird meist eine eiweißreiche Kost empfohlen, da sie schneller satt macht; zudem gilt sie als gesund. Doch offenbar lässt sich dies nicht verallgemeinern. Vielmehr kommt es wohl darauf an, woher das Eiweiß stammt. Zwei Langzeitstudien, an denen insgesamt über 100.000 Menschen teilgenommen haben, haben nun gezeigt, dass ein hoher Anteil an tierischem Eiweiß in der Nahrung das Sterberisiko erhöht. Wer dieses durch pflanzliches Eiweiß ersetzt, schützt seine Gesundheit hingegen. Die Ergebnisse der Studien wurden jüngst im Fachmagazin JAMA Internal Medicine veröffentlicht.
Viel tierisches Eiweiß erhöht Sterberisiko
Die Autoren um Mingyang Song von der Harvard Medical School in Boston erklären, dass sich frühere Studien vor allem auf die Gesamtmenge der Proteinzufuhr konzentriert hätten. Doch nun zeige sich, „dass es nicht nur auf die Menge an Eiweiß, sondern auch auf die spezifischen Nahrungsquellen ankommt, die für die langfristige Gesundheit entscheidend sind.“ In der Studie waren die wichtigsten Quellen für tierisches Eiweiß verarbeitetes und unverarbeitetes Rinder- und Schweinefleisch, Hühnerfleisch, Milchprodukte, Fisch und Eier. Pflanzliches Eiweiß stammte vor allem aus Brot, Getreide, Nudeln, Nüssen, Bohnen und Hülsenfrüchten.
Für ihre Analyse werteten die Forscher die Datensätze von 85.013 Frauen und 46.329 Männern, die im Gesundheitssektor tätig waren, aus. Die Probanden wurden regelmäßig über ihren Lebensstil, ihre Gesundheit sowie die von ihnen konsumierten Lebensmittel befragt. Während der Langzeitbeobachtung verstarben 36.115 der Teilnehmer, 8851 davon durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 13.159 durch Krebs und 14.105 durch andere Ursachen. Dabei zeigte sich, dass es einen Zusammenhang zwischen der aufgenommenen Menge an tierischem Protein und dem Sterberisiko gab. Dieser Zusammenhang zeigte sich bei Übergewichtigen und denjenigen, die viel Alkohol tranken, besonders deutlich.
Mehr pflanzliche Proteine in die Nahrung einbauen
Um den Einfluss durch andere Risikofaktoren auszuschließen, rechneten die Wissenschaftler Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsarmut und Übergewicht aus der Statistik heraus. Danach ergab sich, dass Personen, die eine um zehn Prozent höhere Aufnahme von tierischem Eiweiß in der Nahrung aufwiesen als andere, ein acht Prozent erhöhtes Risiko hatten, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Das Gesamtsterberisiko nahm um zwei Prozent zu. Im Gegensatz dazu sank die Mortalität um zehn Prozent, wenn drei Prozent mehr pflanzliches Protein in der Nahrung enthalten waren.
Noch deutlicher waren die Zahlen bei den Personen, die im Laufe der Studien einen Teil der aufgenommenen tierischen Proteine durch pflanzliche ersetzten. Als besonders günstig erwies sich dabei die Nahrungsumstellung von verarbeitetem Rinder- und Schweinefleisch (wie beispielsweise in Wurst und Würstchen) sowie von Eiern auf pflanzliche Proteine.
Foto: © anaumenko - Fotolia.com