Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

TÜV warnt vor Luftgiften in Haushaltsgegenständen

Donnerstag, 23. Mai 2019 – Autor:
Viele neue Haushaltsgeräte, Möbel oder Baumaterialien dünsten Geruchs- und Schadstoffe aus, vor allem in den ersten Wochen ihres Gebrauchs. Dies kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Und Achtung: Manche Gifte riecht man nicht.
Küchenbuffet mit Toaster, Mixer, Küchengeräten

Schön, giftig: Viele Haushaltsgeräte, Möbel oder Baumaterialien dünsten Schadstoffe aus und belasten die Luft in geschlossenen Räumen. – Foto: ©Andrey Popov - stock.adobe.com

Ein neuer Toaster oder Fernseher, ein neuer Schrank, Parkettboden oder ein neues Bett: Sie sind erst mal ein Grund zur Freude. Oft riechen sie „wie neu“ – und genau hier kann auch schnell der Haken liegen. Trotz angeblicher Überprüfungen oder oft selbst verliehener Gütesiegel der Hersteller: Viele neue Haushaltsgeräte, Möbel oder Baumaterialien dünsten Schadstoffe aus, vor allem in den ersten Wochen ihres Gebrauchs. Vor dieser Gefahr warnt jetzt der TÜV Rheinland. Für Menschen in Deutschland ist das deshalb besonders relevant, weil sie einen Großteil ihrer Zeit in geschlossenen Räumen verbringen.

Die Liste der Materialien, die die Raumluft zu Hause belasten und den Bewohnern Gesundheitsprobleme bescheren können, ist lang. Als Beispiele seien genannt: Formaldehyd in Holzwerkstoffen, Weichmacher im Kunststoff, Ausgasungen aus Vinyl-, Parkett- oder Teppichböden (insbesondere fest verlegten), Klebstoffe, Lacke, Sperrholz.

„Toxikologisch relevant“: Möbel wie die beliebten Boxspringbetten

Eine besonders starke Belastung für die Raumluft kann nach Erkenntnissen des TÜV von neu gekauften Möbeln ausgehen. Ein Beispiel: Die gerade besonders populären „Boxspringbetten“. Das sind Schlafsysteme, bei dem anstelle eines Lattenrostes ein gefedertes Untergestell die Basis bildet. Haben diese Bestandteile aus Leder oder Polyurethan-Schaumstoffen, kann dies laut TÜV „nach dem Kauf zu unangenehmen Überraschungen führen". So sind im Kunstleder und Leder toxikologisch relevante Stoffe enthalten. Das Tückische daran: Die Giftstoffe machen sich nicht immer durch starken Geruch bemerkbar. Trotzdem können sie laut TÜV „im Laufe der Zeit körperliche Reaktionen hervorrufen“.

Vorsicht bei Toastern, Grills und Bügeleisen

Eine andere Produktgruppe, bei der Vorsicht angezeigt ist, sind Elektrogeräte – vor allem solche, die bei ihrem Betrieb heiß werden. „Dampfbügelstationen, Backöfen, Toaster oder der neue Raclette-Grill dünsten aufgrund der verwendeten Chemikalien und Materialien unangenehme Gerüche aus, die bei sensiblen Menschen zu Kopfschmerzen oder anderen Beeinträchtigungen führen können", sagt Christian Schelle, Schadstoffexperte bei TÜV Rheinland.

Luftschadstoffe im Haushalt: Die typischen Beschwerden

Typische Krankheitssymptome bei Schadstoffen in der Luft sind nach Auskunft der Verbraucherzentrale Kopfschmerzen, Augen- und Schleimhautreizungen oder Konzentrationsstörungen. Wer den Verdacht hat, dass Schadstoffe in der eigenen Wohnung dafür ursächlich sein könnten, sollte sich unbedingt zuerst von seinem Arzt beraten lassen. Falls dieser keine Ursachen für die vorliegenden Gesundheitsbeschwerden findet, können sich Betroffene an eine umweltmedizinische Beratungsstelle wenden. Die technischen Prüforganisationen wie TÜV oder Dekra können die Luftqualität in Innenräumen  messen und mögliche Ursachen für Raumluftbelastung identifizieren. Der Messkatalog der Dekra beispielsweise offenbart, welche Schadstoffe in Innenräumen herumschwirren können:

  • Asbestfasern und sonstige anorganische Faserstäube
  • Holzschutzmittel wie Pentachlorphenol (PCP) und Lindan
  • Polychlorierte Biphenyle (PCB)
  • leicht flüchtige organische Stoffe (VOC)
  • Formaldehyd
  • Schimmelpilze, Hefen und Bakterien

Wohngifte verringern: Tipps für Verbraucher

Um einer Verunreinigung der Raumluft zu Hause und möglichen Gesundheitsrisiken vorzubeugen, rät der TÜV dazu, das Thema Schadstoffemissionen bereits beim Kauf anzusprechen und mithilfe von Umweltzeichen, wie sie  beispielsweise der TÜV Rheinland selbst vergibt, emissionsarme Produkte auszuwählen. Kunden können sich hierbei an Schlagwörtern wie „emissionsgeprüft“ oder „schadstoffgeprüft“ orientieren. Bei den offenbar besonders belasteten Boxspringbetten wird dem Verbraucher empfohlen, sie vor dem ersten Gebrauch in gut belüfteten Bereichen oder am offenen Fenster eine Weile ausdünsten zu lassen. Bei Elektrogeräten kann es klug sein, das Kleingedruckte in der Bedienungsanleitung zu lesen. Denn die enthält laut TÜV „oft einen versteckten Hinweis, dass die Geräte nur bei geöffnetem Fenster betrieben werden sollen“.

Schadstoffe in Innenräumen: Was Verbraucher dagegen tun können. Tipps der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Foto: Fotolia.com/Andrey Popov

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Luftverschmutzung , Prävention , Kopfschmerzen , Weichmacher

Weitere Nachrichten zum Thema Gefahren im Haushalt

Benzopyren, Phtalate, Kohlenwasserstoffe: Das klingt nach Sondermüll oder Chemieunfall. Aber Stoffe wie diese lassen wir arglos an unsere Haut, wenn wir mit nackten Füßen in sommerlichen Schuhen stecken. Doch die, warnt jetzt der TÜV Rheinland, „können Schadstoffe in gefährlichen Konzentrationen enthalten“.

Verkehrsunfälle sind oft spektakulär und schaffen es in die Medien. Der gefährlichste Ort sind aber die eigenen vier Wände: Rund 10.000 tödliche Unfälle ereignen sich hier jedes Jahr – doppelt so viele wie im Straßenverkehr. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ruft deshalb dazu auf, Erste-Hilfe-Kurse zu besuchen, dass man nicht hilflos dasteht, wenn beim Kochen, Putzen, Spielen oder Heimwerken etwas schief geht.

Dank Corona-Krise ist die Luft in Städten besser geworden. Die Verwendung von umwelt- und klimaschädlichen Einwegverpackungen ist dagegen in die Höhe geschnellt. Jeder Kaffee aus einem plastikbeschichteten Pappbecher ist ein Kontakt zu Chemikalien, die gesundheitsschädlich sind, warnt die Deutsche Umwelthilfe: für Erwachsene und Jugendliche – und sogar für ungeborene Kinder.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin