Therapeutische Freizeit: Heimwerken ist gut für die Psyche

Mit den Händen Schönes machen: Heimwerken kann als Freizeitbeschäftigung sogar eine therapeutische Wirkung haben. Darauf weist das Fachportal „ManoMano“ anlässlich der aktuellen „Woche der seelischen Gesundheit“ hin. – Foto: AdobeStock/enkoAtaman
Ein aktueller Report der Krankenkasse DAK zeigt: Noch nie sind in Deutschland so viele Menschen wegen psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz ausgefallen wie 2020. Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten seelischen Leiden. Im Zusammenhang mit der Corona-Krise spielen auch sogenannte Anpassungsstörungen eine wachsende Rolle: Reaktionen auf ein belastendes Lebensereignis wie einen Trauerfall. Dies kann den Gemütszustand negativ verändern oder sich in Störungen des Sozialverhaltens ausdrücken.
„Neben der medizinischen Behandlung können verschiedene therapeutische Freizeitaktivitäten dazu beitragen, die Auswirkungen dieser Krankheiten zu verringern“, heißt es in einem Statement des französischen Do-it-yourself-Portals „ManoMano“. Im eigenen Zuhause oder im Garten Dinge mit den eigenen Händen zu schaffen und zu gestalten, eigne sich, um Stress und Ängste zu bekämpfen und das Selbstwertgefühl zu verbessern. „Durch den Einsatz all unserer Sinne fühlen wir uns mit dem, was wir tun, stärker verbunden und werden emotional und persönlich involviert.“ Die Methode könne dabei helfen, körperliche und psychische Einschränkungen anzugehen, aktuelle Lebenssituationen oder Krisen sowie biographische Altlasten aus dem Bauch heraus zu bearbeiten.
Wie Heimwerken die Gesundheit positiv beeinflusst
- Abbau von Stress und Angstzuständen
- Anregung der Kreativität
- Schulung der unkonventionellen Problemlösungsfähigkeiten
- Steigerung der Zufriedenheit aufgrund von wirtschaftlichen Einsparungen
- Verbesserung des Selbstwertgefühls durch die freie und selbständige Durchführung eines Projekts
- Förderung der Psychomotorik durch Schulung der Handmotorik und einer Verknüpfung der einzelnen Nervenbahnen im Gehirn
- Aufbau von Muskelmasse und Stärkung des Knochengewebes, da die Aktivität einen hohen Energieaufwand erfordert.
(Quelle: ManoMano)
Für wen Heimwerken besonders heilsam ist
„Heimwerken ist besonders für Menschen geeignet, die intellektuell stark gefordert werden und stundenlang vor dem Computer sitzen“, so die Experten von ManoMano. „Auch für Menschen mit einem von Routine geprägten oder eher unkreativen Job ist diese Methode geeignet, da sie Kreativität und Vorstellungskraft beflügelt und die Sinne anregt.“
Heimwerken: Auch gut gegen Herzerkrankungen
Wissenschaftliche Studien – wie eine von der „Swedish School of Sport and Health Sciences“ durchgeführte Analyse – belegen, dass Do-it-Yourself das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen verringern kann. Darüber sei die Betätigung in präventiver Hinsicht auch gut für die Augengesundheit.
44 Prozent erleben Haushaltstätigkeiten als erholsam
Selbst unspektakuläre Alltagsbeschäftigungen werden von vielen Deutschen als wohltuend empfunden und als Ausgleich geschätzt. Nach einer Studie der Krankenkasse „Barmer“ aus dem Jahr 2017 empfinden
- 44 Prozent der Deutschen Haushaltstätigkeiten als erholsam.
- 39 Prozent können beim Kochen am besten abschalten können.
- 29 Prozent der Deutschen erleben Gartenarbeit als entspannend.
„Bei Gartenarbeit wird auch emotionales Unkraut gejätet“
„Unbewusst machen wir vieles richtig, wenn es um unsere Gesundheit geht. Alltägliche, manchmal auch schräge Gewohnheiten haben oft eine selbstheilende Wirkung“, sagt Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer. „Beim Graben in der Erde oder beim Beseitigen von Wildwuchs wird eben auch viel emotionales Unkraut gejätet“, sagt Straub. Ein zentrales Ergebnis der Studie sei, dass das genussvolle Eintauchen in Lieblingsbeschäftigungen enorm zur individuellen Gesunderhaltung beiträgt.
Reha-Kliniken: Handwerklich-künstlerische Betätigungen als etablierte Therapieverfahren
In psychotherapeutischen Reha-Kliniken gehören handwerkliche bis künstlerische Betätigungen zu den etablierte professionellen Therapieverfahren. Mögliche Formen davon sind Ergotherapie, Kunst- oder Musiktherapie, Tanzen oder Theater spielen. Einige Kliniken bieten auch therapeutisches Gärtnern als Heilverfahren an.