Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Statine wirken sich wohl doch nicht negativ aufs Gedächtnis aus

Donnerstag, 15. Januar 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Seit 2012 muss auf Anordnung der FDA in Beipackzetteln von Statinen darauf hingewiesen werden, dass diese Medikamente die kognitiven Fähigkeiten des Patienten beeinträchtigen können. Jetzt zeigt eine Neubewertung von Studien, dass die Haltung des FDA zu vorsichtig sein könnte.

Alte Studien - neue Erkenntnis zu Statinen.

Wissenschaftler bezweifeln, dass die kürzlich von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA ausgegebene Warnung  zu Cholesterinsenkern berechtigt ist. Die FDA sieht die Gefahr, dass durch die Einnahme von Statinen die Gedächtnisleistung der Patienten abnehmen könnte und dass es zu anderen sowie anderen kognitiven Störungen kommen könnte. Wie Springer jetzt mitteilte, stellte eine Bewertung bereits vorhandener Studien nun die vorsichtige Haltung der FDA in Frage. Das jedenfalls war das Ergebnis der systematischen Neubewertung 25 klinischer Versuchsreihen mit nahezu 47.000 Probanden. Leiter der Untersuchung war Brian R. Ott, M.D., Direktor des Alzheimer-Center am Rhode Island Hospital. Die Ergebnisse sind kürzlich in der Zeitschrift Journal of General Internal Medicine veröffentlicht worden.

Es ließ sich kein signifikanter Effekt der Statin-Einnahme auf die mentalen Fähigkeiten feststellen

Mithilfe bewährter Analysemethoden führte Otts Team eine umfassendere Analyse durch. „Untersucht wurden die Daten von 25 relevanten, randomisierten klinischen Versuchsreihen, die sich mit einem möglichen Zusammenhang zwischen Statintherapie und mentalen Fähigkeiten befassten. Insgesamt umfassten diese Studien die Testergebnisse von 46.836 Patienten“, schreibt der Wissenschaftsverlag Springer, der die Zeitschrift verlegt, in einer Pressemitteilung. Durch eine Meta-Analyse hätten Ott und seine Kollegen 14 der Studien mit insgesamt 27.643 Probanden miteinander kombiniert und gegenübergestellt.

 Weder bei Menschen mit normalen Gehirnfunktionen noch bei Alzheimer-Patienten ließe sich ein signifikanter Effekt der Statin-Einnahme auf die mentalen Fähigkeiten feststellen. Eine Neubewertung der FDA-Warnung scheine darum angebracht. Ott hält es auch für erforderlich, die Gründe für die Unterschiede zwischen den aktuellen Untersuchungsergebnissen und den Ausgangsberichten, auf denen die Warnung basierte, zu hinterfragen. Möglicherweise resultierten einige der mentalen Veränderungen, die in den Fallstudien genannt wurden, aus einer Überdosierung der Statine.

Bei Gedächtnisproblemen sollte auch nach Ursachen wie neuro-psychiatrischen Ursachen geforscht werden

Die Ergebnisse der aktuellen Studie entsprechen laut Springer dem Sicherheitshinweis des American College of Cardiology aus dem Jahr 2013 und der American Heart Association Cholesterol Guideline. Demnach sollte bei Patienten, die Cholesterinsenker einnehmen und verwirrt wirken oder Gedächtnisprobleme haben, auch nach anderen Ursachen geforscht werden, etwa der Einnahme anderer Medikamente oder systemischen oder neuro-psychiatrischen Ursachen.

 „Wir konnten keine nennenswerten Effekte der Statin-Einnahme auf kognitive Fähigkeiten feststellen“, wird Ott zitiert. „Mit Blick auf unsere Resultate ist es fraglich, ob der Hinweis der FDA zu potenziell negativen Auswirkungen der Statine noch gerechtfertigt ist.“

Foto: Fotolia - 

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

13.09.2017

Die Beipackzettel in Medikamenten-Verpackungen sollen lesbarer werden. Dafür macht sich das Saarland stark. Die bisherigen Informationen könnten um eine laienverständliche Kurzform ergänzt werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin