Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schrumpfung des Gehirn nach leichter Covid-19-Erkrankung

Montag, 14. März 2022 – Autor:
Forscher der University of Oxford haben die Gehirne von Patienten untersucht, die leicht an Covid-19 erkrankt waren. Es zeigten sich Gewebeschäden und Schrumpfungen, die Geruch und Kognition betrafen.
Auf Gehirn-Scans fanden sich Covid-19-bedingte Veränderungen

– Foto: Adobe Stock/Samunella

Forscher der University of Oxford haben die Gehirne von Patienten untersucht, die ein paar Monate zuvor leicht an Covid-19 erkrankt waren. Es zeigten sich Gewebeschäden und Schrumpfungen in Gehirnbereichen, die Geruch und Kognition betrafen.

Prof. Gwenaëlle Douaud und Kollegen standen dafür 785 Teilnehmer der UK Biobank zur Verfügung.  Sie waren zwischen 51 und 81 Jahre alt und wurden im Abstand von durchschnittlich 38 Monaten zwei Gehirn-Scans sowie kognitiven Tests unterzogen.

Mehr als die Hälfte der Teilnehmer infizierte sich

Insgesamt 401 Teilnehmer wurden zwischen ihren beiden Scans positiv auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 getestet, von denen 15 ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Die verbleibenden 384 Personen, die sich nicht infizierten, ähnelten der infizierten Gruppe in Bezug auf Alter, Geschlecht und viele Risikofaktoren, darunter Blutdruck, Fettleibigkeit, Rauchen, sozioökonomischer Status und Diabetes.

Die vom Wellcome Centre for Integrative Neuroimaging an der University of Oxford geleitete Studie identifizierte eine Reihe von Effekten im Durchschnitt 4,5 Monate nach der Infektion, darunter eine stärkere Verringerung der Dicke der grauen Substanz in den Regionen des Gehirns, die mit dem Geruch verbunden sind (orbitofrontaler Cortex, parahippocampaler Gyrus).

Schrumpfung des Gehinrs nach leichter Covid-19-Erkrankung

Die Infizierten zeigten auch Hinweise auf größere Gewebeschäden im Gehirn in Regionen, die mit dem primären olfaktorischen Kortex verbunden sind und eine Verringerung der gesamten Gehirngröße. Diese Effekte reichten von 0,2 bis 2 Prozent zusätzlicher Veränderung im Vergleich zu den nicht infizierten Teilnehmern. Die leichte Covid-19-Erkrankung führte also zu einer Schrumpfung des Gehirns.

Im Durchschnitt zeigten die mit SARS-CoV-2 infizierten Teilnehmer auch einen größeren kognitiven Rückgang zwischen ihren beiden Scans, verbunden mit der Atrophie eines bestimmten Teils des Kleinhirns, der mit der Kognition verbunden ist.

Prof. Gwenaëlle Douaud, Hauptautorin der Studie, sagt: "Alle diese negativen Auswirkungen waren im höheren Alter ausgeprägter." Ob die Effekte langfristig anhalten oder teilweise reversibel sind, bedarf weiterer Untersuchungen. Die Studie erschien im Fachblatt Nature.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Covid-19

Kognitive Probleme wie Konzentrationsprobleme und Gedächtnislücken sind eines der häufigsten Symptome von Long-Covid. Nun haben Wissenschaftler eine mögliche Ursache entdeckt: erhöhte Alzheimer-Biomarker im Blut von betroffenen Patienten. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie interpretiert die beunruhigenden Ergebnisse.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin