Neues Programm gegen chronische Niereninsuffizienz

Nicht nur Nierensteine, auch Niereninsuffizienz ist ein Fall für den Facharzt. – Foto: ©decade3d - stock.adobe.com
Chronische Niereninsuffizienz ist eine heimtückische Erkrankung. Die Nierenschwäche entwickelt sich meist schleichend und oft ohne eindeutige Symptome. „Erst wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist, machen sich für den Patienten schwerwiegende Krankheitszeichen bemerkbar“, erläutert Dr. Til Leimbach, leitender Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie am KfH-Nierenzentrum Berlin-Köpenick in Kooperation mit den „DRK-Kliniken Berlin Köpenick“.
Typische Symptome einer fortgeschrittenen Nierenschwäche sind nach Angaben des Nierenspezialisten etwa Wassereinlagerungen in Beinen und Lunge, Veränderungen der Knochensubstanz, Muskelschwäche oder Anämie.
Diabetes und Bluthochdruck erhöhen das Risiko für chronische Niereninsuffizienz
Besonders gefährdet sind den Angaben zufolge Patienten, die an Diabetes mellitus und gleichzeitig an Bluthochdruck leiden. „Das Problem ist: Da die Patienten lange keine Beschwerden spüren, gehen sie auch nicht zum Arzt. In der Folge wird die Erkrankung oft zu spät erkannt und ist dann nur noch schwer aufzuhalten“, erläutert Leimbach. Für viele Patienten bedeutet das, dass sie früher oder später auf Dialyse angewiesen sind.
Die AOK Nordost zählt unter ihren Versicherten etwa 120.000 mit einer Niereninsuffizienz. Rund 4200 davon brauchen laut Kasse eine Dialyse. Nur weniger als ein Viertel der Patienten, bei denen eine chronische Niereninsuffizienz diagnostiziert ist (23%), sind bei einem Nierenspezialisten (Nephrologen) in Behandlung.
Das will die Krankenkasse mit ihrem neuen Versorgungsprogramm ändern. Dabei arbeitet sie mit vier großen Organisationen zusammen, in denen verschiedene nephrologische Praxen organisiert sind. Versicherte, die an dem Programm teilnehmen, werden dann im KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V., bei der Nephroservice GmbH, im MVZ Verbund in Mecklenburg-Vorpommern und bei Nephrocare Deutschland GmbH fachärztlich betreut.
Chronische Niereninsuffizienz beim Nierenspezialisten behandeln
Vorgesehen ist unter anderem, dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eine zweite ärztliche Meinung erhalten, bevor eine Dialyse eingeleitet wird. Zudem soll regelmäßig überprüft werden, welche Medikamente der Patient einnimmt. „Wir haben festgestellt, dass viele unserer betroffenen Versicherten Medikamente erhalten, die die Nierenfunktion noch zusätzlich beeinträchtigen. Insbesondere bei denen, die viele verschiedene Medikamente nehmen, ist es schwierig, deren Wechselwirkungen zu überblicken“, erklärt Stoff-Ahnis von der Geschäftsleitung der AOK Nordost.
Das Programm zielt aber auch darauf, dass eine chronische Niereninsuffizienz früher erkannt wird. Risikopatienten – etwa mit Diabetes und Bluthochdruck – sollen deshalb von ihrem Hausarzt oder Diabetologen einmal pro Jahr darauf hin untersucht werden, ob eine chronische Niereninsuffizienz vorliegt. Wenn das Ergebnis auffällig ist, überweist der behandelnde Arzt im Programm zur weiteren Diagnostik und Behandlung an einen Nierenfacharzt.
Foto: decade3d – fotolia.com