Neuer Therapieansatz bei chronischer Hepatitis B

Patienten mit Hepatitis B erhalten häufig eine Dauertherapie
Hepatitis B (HBV) ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Nach Angaben der WHO sind rund drei Prozent der Weltbevölkerung chronisch mit HBV infiziert – das sind circa 240 Millionen Menschen. In Deutschland infizieren sich Schätzungen zufolge rund fünf Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens mit dem Hepatitis B-Virus, davon sind etwa 0, Prozent chronisch infiziert und somit Virusträger. In vielen Fällen ist eine medikamentöse Therapie inzwischen sehr erfolgreich: Die Virusvermehrung wird dadurch meist komplett unterdrückt und das Risiko für Leberzirrhose und Leberkrebs deutlich gesenkt. Nun haben Forscher der Leipziger Universitätsmedizin einen innovativen Therapieansatz bei chronischer Hepatitis B geprüft.
Die Wissenschaftler setzten im Rahmen einer kontrollierten Studie die Hepatitis B-Medikamente von Patienten ab, die schon seit vielen Jahren eine Dauertherapie erhalten hatten. Das Ergebnis überraschte: Die Hälfte der Teilnehmer wies nach zwei Jahren ohne Therapie normale Leberwerte auf und circa 20 Prozent der Patienten waren sogar geheilt. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich im „Journal of Hepatology“ veröffentlicht.
Absetzen der Therapie aktiviert Immunsystem
Für viele Patienten mit Hepatitis B bedeutet es eine Einschränkung ihrer Lebensqualität, dass sie lebenslang Medikamente einnehmen müssen – so war es zumindest bisher. „Bislang traut sich niemand so recht, die Tabletten nach Jahren der Einnahme abzusetzen, weil man Reaktivierungen der Erkrankung fürchtet“, erklärt Thomas Berg, Professor für Innere Medizin an der Universität Leipzig und Leiter der Sektion Hepatologie am Universitätsklinikum Leipzig. „Wir konnten zeigen, dass ein Absetzen der mehrjährigen Hepatitis B-Therapie bei vielen Patienten zu einer vorübergehenden Reaktivierung der Hepatitis führen kann. Das Immunsystem reagiert darauf und behandelt wahrscheinlich die Reaktivierung wie eine Neuinfektion“, so der Studienleiter. Das bietet die Chance, dass der menschliche Organismus den Erreger allein bekämpft und letztendlich auch kontrollieren kann. In der parallel laufenden Kontrollgruppe, in der die Patienten ihre Medikamente unverändert weiter eingenommen hatten, verlor niemand die Viren dauerhaft.
Die Fallzahl der aktuellen Studie war zwar klein, dennoch konnten die Forscher zeigen, dass die Hälfte der Patienten auch ohne Therapie so stabil war, dass sie keine erneute Behandlung benötigten. Bei rund 20 Prozent der Patienten war die Erkrankung nach zwei Jahren sogar ausgeheilt. Weitere Studien sollen nun die Patientengruppen genauer definieren, die für diese Form der Therapie in Frage kommen.
Hepatitis B kann zu Leberkrebs führen
Eine akute Hepatitis B heilt in über 90 Prozent der Fälle innerhalb der ersten sechs Monate von alleine aus. Eine chronische Hepatitis B verläuft von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Zwar gibt es milde Verläufe, doch die Infektion kann auch nach einigen Jahren oder Jahrzehnten zu Zirrhose und/oder Leberkrebs führen. In Deutschland und anderen Industrieländern wird Hepatitis B in den meisten Fällen durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Auch durch Blut oder Blutprodukte ist eine Übertragung von Hepatitis-B-Viren möglich. Dies passiert in Ländern mit hohem medizinischem Standard allerdings noch nur selten. Verunreinigtes Spritzbesteck von Drogenkonsumenten kann ebenfalls zu einer Infektion führen.
Foto: © adragan - Fotolia.com