Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nackenschmerzen sind Folge von Migräne – nicht die Ursache

Donnerstag, 18. März 2021 – Autor:
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung leiden an Migräne. Die Kopfschmerzerkrankung wird häufig mit einem zervikogenen Kopfschmerz verwechselt, dessen Ursache Nackenverspannungen sind. Bei Migräne sind jedoch Nackenschmerzen nicht der Auslöser, sondern die Folge.
Migräne tritt meist einseitig auf. 70 Prozent der Betroffenen haben zudem Nackenschmerzen

Migräne tritt meist einseitig auf. 70 Prozent der Betroffenen haben zudem Nackenschmerzen – Foto: © Adobe Stock/sebra

Migräne beginnt bei vielen Betroffenen mit Schmerzen im Nacken. Meist tritt der Schmerz am Übergang zur Schulter auf und zieht dann einseitig durch eine Gesichtshälfte bis in die Schädeldecke. Weitere Symptome sind Übelkeit, das Gefühl nicht mehr gerade gucken zu können, Licht- und Geräuschempfindlichkeit, mitunter kommt noch eine Aura dazu. Körper und Kopf fühlen sich schwer an, wie bei einem Kater. Inzwischen weiß man, dass nicht nur weit gestellte Blutgefäße an der Migräne beteiligt sind, sondern auch Entzündungsprozesse eine Rolle spielen.

Migräne häufig mit zervikogenen Kopfschmerz verwechselt

Obwohl sich Migräne eigentlich gut von anderen Kopfschmerzen abgrenzen lässt, wird sie laut der Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) von Ärzten immer noch häufig übersehen. Das hat eine aktuelle Umfrage unter Hausärzten ergeben. Demnach diagnostizieren 69 Prozent bei ihren Patienten häufig zervikogenen Kopfschmerz und überweisen ihre Patienten daher am zweithäufigsten an Orthopäden. „Dieses Ergebnis passt nicht zur epidemiologischen Datenlage. Migräne tritt deutlich häufiger auf als ein zervikogener Kopfschmerz“, sagt DMKG-Vizepräsidentin PD Dr. Stefanie Förderreuther, "und lässt befürchten, dass in vielen Fällen eine Migräne mit einem zervikogenen Kopfschmerz verwechselt wird." Zervikogener Kopfschmerzen kommt mit geschätzten 0,4 bis 2,5Prozent in der Bevölkerung deutlich seltener vor als Migräne, an der rund 10 Prozent leiden.

Nackenschmerzen begleiten Migräneattacke

Dass etwa zwei Drittel der Migränepatienten bei einem Migräneanfall auch Nackenschmerzen haben, ist wissenschaftlich belegt.  „Die Nackenschmerzen sind allerdings die Folge der Migräne, nicht deren Ursache“, sagt Förderreuther. „Möglicherweise nehmen Hausärzte hier zu häufig einen zervikogenen Kopfschmerz an und überweisen an den Orthopäden.“

Wurden Hausärzte nach den häufigsten Kopfschmerzarten ihrer Patienten befragt, nimmt im Ranking die Diagnose zervikogener Kopfschmerz nach dem Spannungskopfschmerz den zweiten Platz ein. Danach folgen sekundäre Kopfschmerzen, episodische und chronische Migräne, Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch und Cluster-Kopfschmerz. „Dieses Ergebnis ist für uns alarmierend“, so PD Dr. Stefanie Förderreuther.  „Wir wissen, dass die Migräne der häufigste schwere Kopfschmerz ist, der Patienten zum Arzt führt.“ Spannungskopfschmerzen seien zwar der häufigste Kopfschmerz, doch weniger intensiv und meist erst dann ein Grund zum Arzt zu gehen, wenn sie sehr häufig auftreten.

Nichtsdestotrotz kann ein verspannter Nacken auch einer von vielen Migräne-Triggern sein. Entspannungstechniken sind darum eine bewährte Migräneprophylaxe und tun im Allgemeinen der Gesundheit gut.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Migräne

Weitere Nachrichten zum Thema Migräne

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bei manchen Menschen tauchen im Winter häufiger Spannungskopfschmerzen auf als im Sommer. Grund können Muskelverspannungen im Nacken- und Kopfbereich sein, die wiederum durch Kälte hervorgerufen werden.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin