Nach Covid-19-Infektion: Wann wieder mit Sport beginnen?

– Foto: Adobe Stock/Ivanko80
Moderat anfangen, langsam steigern – das gilt für jede Sportpause, egal ob sie aufgrund einer Verletzung oder einer Herzerkrankung eingelegt werden musst Wann kann man nach einer Covid-19-Infektion wieder mit Sport beginnen?
Das erläutert die Düsseldorfer Sportkardiologin Dr. Susanne Berrisch-Rahmel auf einem Kongress-Vortrag, über den das Kardiologen-Portal kardiologie.org berichtet. Hintergrund: Im MRT zeigen sich bei Covid-19-Patienten häufig Anzeichen einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung).
EKG und Belastungs-EKG-Befunde wichtig
Die Empfehlungen richten sich nach der Beschwerde-Ausprägung während der Erkrankung und ähnlich wie bei der Myokarditis nach den Befunden von EKG, Belastungs-EKG, Biomarker und gegebenenfalls Kardio-MRT, sagte die Medizinerin auf dem DGKOnline 2021.
Sportler müssen sich vor etwaigen Untersuchungen mindestens zehn Tage bei mindestens 72 Stunden Symptomfreiheit (außer Geschmacks- und oder Geruchsverlust) isolieren, um eine Ansteckung des Personals zu vermeiden, zitiert kardiologie.org weiter.
Nach Covid-19-Infektion: Wann wieder mit Sport beginnen?
Noch nicht gänzlich erklärt seien die Auswirkungen der Infektion auf das Herz-Kreislauf-System, betonte Berrisch-Rahmel. Es kristallisiere sich aber heraus, dass sich die Herzbeteiligung bei diesen Infektionen ganz anders darstelle, als man das von anderen Myokarditiden kenne.
Einig sei man sich aber, dass die Rückkehr zum Sport schrittweise geschehen sollte – ähnlich wie bei Herzpatienten. Während der Erkrankung gilt ein Sportverbot von mindestens 10 Tagen, danach sollte bei Beschwerdefreiheit mit leichter Aktivität begonnen werden (Minimum 2 Tage).
Bei Verschlechterung Training stoppen
Es folgen einfache Sportübungen bei zunehmender Trainingsdauer mit einer maximalen Herzfrequenz von unter 80 Prozent (jeweils Minimum 1 Tag). Der normale Trainingsumfang sollte frühestens am Tag 17 wieder aufgenommen werden.
Das Problem bei Covid-19 sei, dass es oft nicht nur aufwärts gehe, gab Berrisch-Rahmel zu bedenken. Es gebe immer wieder Sportler, die nach einer gewissen Zeit Fatigue oder andere Beschwerden entwickelten. Deshalb rät die Sportkardiologin: Sobald sich während des Trainings ein Stillstand oder eine Verschlechterung einstellt, muss das Training gestoppt und der Sportler erneut untersucht werden.