Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Müsli, Pizza, Fischstäbchen: Mit Nutri-Score Nährwertqualität vergleichen

Donnerstag, 12. November 2020 – Autor:
Seit November dürfen Unternehmen offiziell den Nutri-Score verwenden. Mit der farbigen Skala auf der Vorderseite von Lebensmittel-Verpackungen lässt sich die Nährwertqualität vergleichen.
Nutri-Score, Nährwertampel

Die Nutri-Score-Skala zeigt an, ob die Nährwertqualität eines Lebensmittels günstig oder ungünstig ist – Foto: ©wwwebmeister - stock.adobe.com

Seit Anfang November dürfen Unternehmen offiziell den Nutri-Score verwenden. Mit der farbigen Kennzeichnung auf der Vorderseite von Lebensmittel-Verpackungen lässt sich die Nährwertqualität vergleichen.

Der in Frankreich, Belgien, Spanien, Portugal, der Schweiz und Luxemburg schon länger verwendete Nutri-Score nutzt eine 5-stufige Farbskala von A bis E, die von Wissenschaftlern entwickelt wurde. Energiegehalt sowie ernährungsphysiologisch günstige und ungünstige Nährstoffe werden dafür miteinander verrechnet.

Mit Nutri-Score Nährwertqualität vergleichen

Als günstig eingestuft werden die Gehalte an Ballaststoffen und Eiweiß sowie der Gehalt an Gemüse, Obst, Nüssen und Hülsenfrüchten. Als ungünstig gehen die Energie und der Gehalt an gesättigten Fettsäuren, Salz und Zucker in die Bewertung ein. Der Nutri-Score bezieht sich jeweils auf 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Lebensmittels.

So lässt sich mit dem Nutri-Score die Nährwertqualität von Produkten innerhalb einer Produktgruppe vergleichen, also zum Beispiel Schokomüsli mit Früchtemüsli, Vollkorn-Fischstäbchen mit Backfisch oder ein veganer Burger mit einem Rindfleisch-Burger.

Nicht sinnvoll für unverarbeitetet Produkte

Dabei steht das dunkelgrüne A für eine eher günstige, das rote E für eine weniger günstige Nährstoffzusammensetzung. Die Pizza mit gelbem C ist also die ernährungsphysiologisch günstigere Wahl als die Pizza mit einem orangenen D, heißt es in einer Mitteilung des Ernährungsministeriums.

Für Produkte, die unverarbeitet sind oder nur aus einer Zutat bestehen (zum Beispiel Olivenöl, frisches Obst, Gemüse oder Honig), ist der Nutri-Score nicht sinnvoll und auch nicht gedacht, betont die Verbraucherzentrale Hamburg. Das Label eignet sich vor allem für komplex zusammengesetzte und stark verarbeitete Lebensmittel.

Wer nur Kategorie A isst, isst nicht ausgewogen

Wichtiger Hinweis: Wer sich ausschließlich von Lebensmitteln der Kategorie A ernährt, isst noch lange nicht ausgewogen. Denn zu einer ausgewogenen Ernährung gehören viele unterschiedliche Lebensmittel im richtigen Verhältnis - am besten auch unverarbeitete, so das Ministerium weiter.

Der Nutri-Score ist eine freiwillige Angabe. Er ergänzt die bereits bestehenden Pflichtkennzeichnungselemente wie die Nährwerttabelle. Kritiker monieren, dass es keine Pflicht zum Abdruck gibt. Zudem könnten damit nur Lebensmittel der gleichen Produktkategorie verglichen werden.

Hersteller sollen ihre Rezepturen ändern

Das Ministerium wiederum hofft, dass der Nutri-Score Hersteller mittelfristig motiviert, die Rezepturen ihrer Produkte hin zu einer ernährungsphysiologisch günstigeren Zusammensetzung zu verändern. Eine Studie aus Frankreich zeigt, dass der Nutri-Score an der Ladentheke die Entscheidung für ernährungsphysiologisch günstigere Lebensmittel fördert.

Fast jeder zweite Deutsche ist übergewichtig. Das liegt auch an einer zu einseitigen und kalorienreichen Ernährung. So begünstigen zu viel Zucker, Fette, gesättigte Fettsäuren und zu viel Salz die Entstehung von ernährungsbedingten Krankheiten wie Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Foto: Adobe Stock/wwwebmeister

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Cholesterin , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

06.07.2020

Starkes Übergewicht und Mangelernährung sind zwei Risikofaktoren für eine schwere Infektion mit dem Coronavirus. Ein Ernährungsmediziner erklärt, mit welcher Ernährung man das Immunsystem stärken kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin