
DAK Pflegereport 2016: Oft unnötige Krankenhauseinweisungen am Lebensende – Foto: Robert Kneschke - Fotolia
Der DAK Pflegereport 2016 zeigt, wo die Deutschen ihre letzten Lebenstage verbringen. Danach sterben fast zwei Drittel aller Menschen nicht zu Hause: 40 Prozent versterben im Krankenhaus und 22 Prozent in einem Pflegeheim. Nur ein Drittel stirbt daheim. Vor 20 Jahren sah das noch anders aus. Damals starben 55 Prozent zu Hause und nur sechs Prozent in einer Pflegeeinrichtung, das sind 16 Prozentpunkte mehr. Der Anteil derjenigen, die im Krankenhaus starben, ist mit knapp 40 Prozent etwa gleich geblieben.
60 Prozent wollen zu Hause sterben
Dabei wünschen sich 60 Prozent, zu Hause zu sterben, wie eine begleitende Umfrage zeigt. 16 Prozent sind unentschlossen. Nur vier Prozent nennen das Krankenhaus, zwei Prozent das Pflegeheim. Befragte, die bereits Pflegeerfahrung haben, lehnen das Sterben in einer fremden Einrichtung noch stärker ab: So sagen pflegende Angehörige zu 76 Prozent, dass sie zu Hause sterben möchten. Begründet wird das mit mehr Würde und der Vorstellung, dass die gewohnte Umgebung das Sterben erträglicher mache. „Diese Ergebnisse lassen eine ausgeprägte Skepsis gegenüber der palliativen Versorgung in Kliniken und Heimen erkennen“, meint Professor der Vorstandsvorsitzende der DAK Herbert Rebscher.
Unnötige Krankenhausaufenthalte am Lebensende
Laut den Autoren des Reports wird am Lebensende zu oft ins Krankenhaus eingewiesen. Wie Daten von 60.000 verstorbenen Versicherten, die vor ihrem Tod pflegebedürftig waren, zeigen, waren 64 Prozent von ihnen im letzten Quartal vor dem Tod im Krankenhaus. Aus Qualitativen Interviews mit Pflegepersonen geht hervor, dass Klinikaufenthalte oft die Folge insuffizienter Versorgung zu Hause sind. Die Autoren fordern deshalb den Ausbau und die Re-Organisation der ambulanten Versorgung. Auch müssten pflegende Angehörige besser entlastet werden. „Diese vermeidbaren Krankenhausaufenthalte belasten nicht nur die Solidargemeinschaft. Sie stehen auch im klaren Widerspruch zu dem, was sich die meisten Menschen wünschen, wenn sie sterben müssen“, sagt Rebscher, zumal sie auch dem Grundsatz ‚ambulant vor stationär, widersprechen. „Man kann davon ausgehen, dass viele davon vermeidbar sind“, so Rebscher.
Der Kassenchef sagt das auch mit Blick auf die Kosten: Krankenhausaufenthalte am Lebensende kosten im Schnitt 9.000 Euro. Geld, das wohl besser für eine ambulante palliativmedizinische Versorgung ausgegeben werden sollte. Abhilfesoll das neue Hospiz- und Palliativgesetz bringen, das laut DAK nun zügig umgesetzt werden sollte.
© Robert Kneschke - Fotolia.com