Mediziner entwickeln Post-Covid-19-Check für Langzeitfolgen

– Foto: Robin Jopp/Bergmannsheil
Covid-19 überstanden und trotzdem halten die Beschwerden an – oder treten Monate nach der Genesung überhaupt erst auf. Mediziner haben jetzt einen Post-Covid-Check entwickelt, um die Behandlung dieser Fälle zu verbessern.
Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (GBW) haben das Versorgungsangebot für Beschäftigte im Gesundheitsbereich konzipiert.
Symptome sind vielfältig und unspezifisch
Viele Versicherte klagen noch Wochen nach der Infektion und Heilung über anhaltende Symptome. Dazu zählen Atemprobleme, Funktionsstörungen des Nerven- oder Herz-Kreislauf-Systems oder auch psychische Probleme. "Wir wissen derzeit noch sehr wenig über die Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung", sagt Prof. Martin Tegenthoff, Direktor der Neurologischen Klinik am Bergmannsheil.
"Die Symptome sind so vielfältig und dabei häufig so unspezifisch, dass wir sie aus verschiedenen Perspektiven beleuchten müssen. Deshalb binden wir je nach Fall Fachleute für Pneumologie, Neurologie, Kardiologie, Psychologie und Rehabilitation in unser Behandlungskonzept ein", so der Mediziner.
Mediziner entwickeln Post-Covid-19-Check für Langzeitfolgen
Für Patienten aus Gesundheitsberufen, die den Post-Covid-19-Check für Langzeitfolgen benötigen könnten, haben die Neurologische Klinik und die Abteilung für Pneumologie am Bergmannsheil eine wöchentliche Sprechstunde eingerichtet.
Nach der ambulanten Untersuchung ist - je nach Fall - ein anschließender stationärer Aufenthalt mit weitergehender Diagnostik möglich. Physio- und Ergotherapie, eine neuropsychologische Diagnostik oder eine Logopädie können integriert werden.
Fallkonferenzen mit Covid-Reha-Klinik
Bei der Behandlung von Post-Covid-Fällen arbeitet Bergmannsheil künftig mit der Schwesterklinik in Bad Reichenhall zusammen, die über Erfahrungen in der spezialisierten Rehabilitation von Post-Covid-Patienten verfügt, sagt Prof. Tegenthoff. "Gemeinsam werden wir eine regelmäßige interdisziplinäre Fallkonferenz durchführen, damit wir schwierige Fälle besser beurteilen und geeignete Behandlungskonzepte umsetzen können."
Zu den Therapieangeboten in Bad Reichenhall gehören Achtsamkeitstraining, Atemphysiotherapie, Atemmuskeltraining, Ausdauertraining, medikamentöse Therapie, Gespräche zur Krankheitsakzeptanz und Krankheitsbewältigung, Entspannungstherapie, Ernährungsberatung, falls erforderlich psychiatrische Behandlung, Faszientraining, Koordinationstraining, Kunsttherapie, Physikalische Anwendungen, Psychotherapeutische Einzelgespräche, Schwimmen und Wirbelsäulentraining.