
Künstliche Süßstoffe helfen anscheinend nicht beim Abnehmen – Foto: ©monropic - stock.adobe.com
Künstliche Süßstoffe können mit einer langfristigen Gewichtszunahme verbunden sein. Übergewicht erhöht wiederum das Risiko für Fettleibigkeit, Diabetes 2, Bluthochdruck und Herzerkrankungen. Das ist das Ergebnis kanadischen Studie, die im Fachblatt CMAJ (Canadian Medical Association Journal) veröffentlicht wurde.
Künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Saccharin oder Stevia sollen den herkömmlichen Haushaltszucker ersetzen. Der Konsum ist weit verbreitet und nimmt zu. Doch es gibt Hinweise darauf, dass sie Stoffwechsel, Darmbakterien und Appetit negativ beeinflussen. Das zeigte sich in einem Mäuse-Versuch.
Süßstoff macht eher dick
Um herauszufinden, ob die Süßungsmittel mit gesundheitlichen Risiken verbunden sind, werteten Forscher der University of Manitoba 37 Studien aus, in denen insgesamt 400.000 Menschen über einen Zeitraum von durchschnittlich 10 Jahren beobachtet wurden. Sieben dieser Studien waren randomisiert und kontrolliert. An diesen nahmen 1.003 Personen über einen durchschnittlichen Zeitraum von 6 Monaten teil.
Dabei zeigte sich keine eindeutige Wirkung von künstlichen Süßstoffen auf den Gewichtsverlust. Süßstoff macht eher dick. Die längeren Beobachtungsstudien wiesen auf eine Verbindung zwischen dem Verzehr von künstlichen Süßstoffen und einem erhöhten Risiko für Gewichtszunahme, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes 2 und Herzerkrankungen hin.
In experimentellen Studien konnte dieser Effekt allerdings bislang nicht nachvollzogen werden. Dazu kommt, dass Menschen, die zu Süßstoff statt Zucker greifen, eher übergewichtig sind und daher bereits einen Riskofaktor mitbringen.
Gesundheitliche Auswirkungen sollten weiter erforscht werden
„Vorsicht ist gerechtfertigt, bis die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von künstlichen Süßstoffen vollständig beschrieben sind“, meint Studien-Autorin Dr. Meghan Azad. Ihr Team führt derzeit eine neue Studie durch, die untersucht, ob und wie der Süßstoffverbrauch von schwangeren Frauen Gewichtszunahme, Stoffwechsel und Darmbakterien bei dem Säugling beeinflusst.
Angesichts der weit verbreiteten und zunehmenden Verwendung von künstlichen Süßstoffen und der aktuellen Epidemie von Fettleibigkeit, sei mehr Forschung erforderlich, um die langfristigen Risiken und Vorteile der Zuckerersatz-Produkte zu bestimmen, betont Azad.
Foto: monropic/fotolia.com