Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lebenserwartung nach der Rente hängt vom Arbeitsleben ab

Donnerstag, 4. Juli 2019 – Autor:
Mit 65 Jahren beginnt in Deutschland in der Regel das Rentenalter – noch. Obwohl die meisten dann nicht mehr arbeiten müssen, beeinflusst das bisherige Arbeitsleben die Lebenserwartung. Forscher haben den Einfluss der Berufstätigkeit jetzt genauer untersucht.
Lebenserwartung von Rentnern in Deutschland

Die Lebenserwartung von Rentnern steigt. Arbeitsleben und Bildung beeinflussen die voraussichtlichen Lebensjahre

40 Jahre geschuftet  und endlich in Rente. Manch einer kann es gar nicht erwarten, in den wohl verdienten Ruhestand zu gehen, um mehr Zeit für sich selbst, die Familie, Hobbies oder Reisen zu haben. Andere fallen mit Rentenbeginn in ein tiefes Loch, meist Männer, die sich stark mit ihrem Beruf identifiziert haben. Die Frage, die vermutlich die meisten Rentner umtreibt, ist: Wie viele Jahre bleiben mir noch?

Die Lebenserwartung steigt seit Jahren. Rein statistisch wird jede zweite 1960 geborene Frau einmal ihren 90. Geburtstag feiern und ein gleichaltriger Mann wird voraussichtlich 86 Jahre alt. Verglichen mit der Generation ihrer Eltern, leben diese Babyboomer rund fünf Jahre länger.

Niedriglöhner sterben früher

Das sind natürlich nur Durchschnittswerte. Ein Mensch, der jahrzehntelang schwere körperliche Arbeit im Schichtdienst geleistet hat, wird tendenziell nicht so alt, wie ein Beamter aus der bürgerlichen Mittelschicht. Diese Tendenz geht jetzt aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen hervor.

In der Studie haben die Forscher um Prof. Dr. Martin Brussig und Susanne Eva Schulz den Einfluss der Berufstätigkeit auf die fernere Lebenserwartung untersucht. Die fernere Lebenserwartung bezeichnet die durchschnittliche Anzahl an Jahren, die eine Person ab einem bestimmten Alter noch zu leben hat. In diesem Fall ging es um das 65. Lebensjahr, also das Renteneinstiegsalter. Die fernere Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren stellt also ungefähr die verbleibenden Lebensjahre ab dem Rentenbeginn dar.

Arbeitsbelastung wirkt über Erwerbsphase hinaus

Die Studie zeigt, dass die Belastungen während des Arbeitslebens und die Anzahl der Berufsjahre langfristig die Lebenserwartung beeinflussen können. Bildung scheint ebenfalls eine zentrale Rolle zu spielen. „Offenbar sind Personen mit höherer Bildung oft in höheren Einkommenspositionen anzutreffen und haben vermutlich auch verträglichere Arbeitsbedingungen“, schreiben die Autoren.

Wer dagegen sehr hohen Arbeitsbelastungen ausgesetzt war, stirbt früher. „Die Arbeitsbelastung beeinflusst also nicht nur das unmittelbare Wohlbefinden, sondern scheint sich auch über die Erwerbsphase hinaus auszuwirken. Damit bleiben die Reduzierung von Arbeitsbelastungen und die Förderung von menschengerechter Arbeit ein vordringliches Ziel“, folgert das IAQ-Team.

Personen, die ihre Gesundheit als schlecht einschätzen oder eine Behinderung haben, haben ebenfalls eine niedrigere Lebenserwartung.

Bildung macht den Unterschied bei der Lebenserwartung

Interessant ist, was die Forscher zum Thema Bildung schreiben. Demnach zeigte eine andere Untersuchung aus 2017 von Lui et al., dass Männer mit dem höchsten Bildungsgrad im Schnitt vier Jahre länger leben als Männer mit dem niedrigsten Bildungsgrad. Auf Berufsgruppen bezogen bedeutet das: Am niedrigsten ist die fernere Lebenserwartung im Bergbau, am höchsten in den technischen Berufen.

Bei Frauen spielt die Bildung dagegen nicht so eine große Rolle. Der Unterschied beträgt nur zwei Jahre. Bis heute haben Frauen eine höhere Lebenserwartung als Männer. Wie die Untersuchung zeigt, sind es für die Babyboomerfrauen genau vier zusätzliche Lebensjahre.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demografie , Arbeitsbelastung

Weitere Nachrichten zum Thema Lebenserwartung

14.08.2014

Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben erstmals errechnet, wie viele Lebensjahre ein Mensch durch ungesunden Lebensstil verliert. Demnach kann die Kombination aus Alkohol, Zigaretten, rotem Fleisch und Übergewicht die Lebenserwartung um bis zu 17 Jahre senken.

Wer arm ist, stirbt früher. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. Demnach ist die Lebenserwartung von Männern, die über wenig Geld verfügen, um mindestens fünf Jahre verkürzt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin