Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krankenhäuser gehen mit neuer Kampagne in die Offensive

Mittwoch, 12. März 2014 – Autor:
Sie sehen sich zahlreichen Diffamierungen ausgesetzt und fürchten um ihr Image. Jetzt gehen Deutschlands Krankenhäuser in die Offensive: Am Dienstag wurde die Kampagne "Wann immer das Leben uns braucht“ in Berlin vorgestellt.
Krankenhäuser gehen mit neuer Kampagne in die Offensive

DKG: Selbstgestrickte Qualitätsvergleichslisten und andere Falschbehauptungen sind rufschädigend

Gut möglich, dass der jüngste AOK-Krankenhausreport, wonach angeblich jedes Jahr in deutschen Kliniken rund 19.000 Patienten durch Ärztepfusch zu Tode kommen, das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Schon seit Jahren müssen die rund 2.000 deutschen Krankenhäuser aus ihrer Sicht rufschädigende (Falsch-) Behauptungen – vornehmlich von Politik und Krankenkassen – ertragen. Eine bundesweite Kampagne soll es nun richten. Mit der Kampagne "Wann immer das Leben uns braucht“ fordern die Krankenhäuser von Politik und Kassen eine redliche Diskussion über die Versorgungsrealitäten in den Krankenhäusern. Und vor allem mehr Fairness.

"Verunglimpfungen, Falschbehauptungen und Unterstellungen werden wir nicht länger hinnehmen", sagte DKG-Präsident Alfred Dänzer bei der Vorstellung der Kampagne in Berlin. „Mit der Kampagne wollen wir die Bedeutung und die Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser und ihrer Mitarbeiter würdigen und stärker ins Bewusstsein rufen“, erklärte Dänzer. Zugleich wolle man die Politik auf die Notwendigkeit zur Bereitstellung ausreichender finanzieller Ressourcen aufmerksam machen.

Immer mehr Kliniken berichten von verunsicherten Patienten

Der DKG-Präsident unterstrich, dass die Krankenhäuser mit 18,3 Millionen stationären Behandlungsfällen in 2013 so viele Patienten versorgt hätten wie noch nie und wertete dies als „großen Vertrauensbeweis der Bevölkerung in Qualität und Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser.“ Umso unfairer seien bloße Behauptungen der Krankenkassen über enorme Behandlungsfehler in Kliniken, sagte Dänzer mit Blick auf den AOK-Report. „Mit solchen Falschbehauptungen werden die 2.000 Kliniken und ihre 1,1 Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schlecht geredet.“ Das habe auch Auswirkungen auf das Vertrauen der Patienten. „Immer mehr Krankenhäuser stellen inzwischen eine zunehmende Verunsicherung der Patienten und ihrer Angehörigen fest“, betonte Dänzer. Zu befürchten seien negative Auswirkungen auf die rechtzeitige Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Auch die "selbstgestrickten Qualitätsvergleichslisten“ der Kassen sind der DKG ein Dorn im Auge. Hier benötigten die Krankenhäuser verbesserten Rechtsschutz vor Rufschädigungen durch die Kassen, hieß es am Dienstag in Berlin.

Kliniken fordert mit der Kampagne mehr Geld

Dass sich das angeschlagene Image der Krankenhäuser auch auf das Personal abfärbt, ist ein weiterer Grund für die Kampagne. Schließlich gehört die Personalsicherung zu den zentralen Zukunftsaufgaben der Krankenhäuser. Doch die können einen Anstieg der Personalkosten, wie sie derzeit  in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst geforderten werden, nicht ansatzweise bezahlen. Daher appelliert die Kampagne auch an die Koalition, die Finanzierung der Krankenhäuser sicherzustellen. Ein anhaltender Rationalisierungsdruck ginge ansonsten zu Lasten von Qualität und Sicherheit. Nur im Traum steige die Qualität bei sinkenden Kosten, betonte der DKG-Präsident. „Mit dem Leitsatz der Kampagne fordern wir eine konsequent krankenhausfördernden Politik, die den Patienten in den Mittelpunkt stellt."

Die Kampagne wird laut DKG von den 2.000 Kliniken in die Städte, Kreise und Regionen getragen. In sämtlichen Bundesländern finden dieser Tage entsprechende Auftaktveranstaltungen statt.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Krankenkassen , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Gesundheitsweise Professor Ferdinand Gerlach über das neue Gutachten des Sachverständigenrates und warum die Kluft zwischen Praxen und Kliniken überwunden werden muss.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin